Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/284

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

abschlagen und sandte es an Pheroras, um so seinen Bruder zu rächen, den Pappus mit eigener Hand getötet hatte.

(14.) 465 Als der Winter zu Ende war, brach er mit seinem Heere auf, zog gegen Jerusalem und errichtete nahe bei der Stadt sein Lager. Das war schon das dritte Jahr nach seiner Ernennung zum Könige. 466 Bald aber brach er das Lager ab, rückte näher an den Teil der Mauer heran, wo der Zugang zur Stadt am ehesten möglich war, und lagerte sich vor dem Tempel, um die Stadt in derselben Weise zu nehmen, wie dies früher Pompejus gethan hatte. Er liess drei Wälle aufwerfen und Türme bauen, wozu er bedeutende Kräfte aufbot; ferner liess er die in der Nähe stehenden Bäume fallen. 467 Diese Arbeiten vertraute er geeigneten Leuten an und reiste, während sein Heer dort lagerte, nach Samaria zur Hochzeit, um die Tochter von Aristobulus’ Sohn Alexander heimzuführen, mit der er, wie bereits oben gesagt, verlobt war.

Sechzehntes Kapitel.
Wie Jerusalem von Herodes und Sosius erobert wurde. Das Ende der Asamonäer-Herrschaft.

(1.) 468 Nach Beendigung der Hochzeit zog Sosius durch Phoenicien heran, sandte seine Kerntruppen im Inneren des Landes voraus und folgte selbst an der Spitze einer grossen Menge Reiterei und Fussvolk nach. Nun kehrte auch der König aus dem Lande der Samariter zurück und vermehrte die Stärke seines Heeres nicht unwesentlich, sodass seine Streitmacht sich auf fast dreissigtausend Mann belief. 469 Dieses ganze Heer scharte sich nun vor den Mauern Jerusalems zusammen und lagerte sich an der Nordseite der Stadt. Es bestand aus elf Legionen Fussvolk und sechstausend Reitern, ungerechnet die Hilfstruppen aus Syrien. Den Oberbefehl

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 284. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/284&oldid=- (Version vom 12.12.2020)