Seite:Duerer Underweysung der Messung 072.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
29

So du die ob an gezeygte fierungen / die alweg bey jren gestalten bleyben soelen / machen wild / das sie gegen einander noch als vill zweymal oder dreymal so vill inhaltenn als for / dem thuo also / wie dann zuom teyl for auch gemelt ist / mach ein vberlengte fierung .a.b.c.d. die stell nach der leng vber zwerch / darnach mach noch zwo solich der ersten gemeß / daran setz auf ytliche seyten eine vnd bezeychen die vier eck diser langenn firung / oben .e.f. vnd vnden .e.f. darnach teyll die ober lini .e.f. mit einem puncten .g. in der mit von einander / vnnd setz ein cirkel mit dem ein fueß in den puncten .g. vnd mit dem anderen reyß auß den puncten .e. ein runden ryß vbersich herumb in den puncten .f. Darnach zeuech die lini .c.b. vbersich / vnd wo sie durchschneydt den cirkelryß / do setz ein puncten .h. dise lini .b.h. ist die leng zuo der firung / die zweymal so vill innen sol halten / als die fierung .a.b.c.d. Aber zuo diser leng die recht breyten zuofindenn / das sie in der gestalt der ersten fierung gleych sey / dem thuo wie for gemelt. Reyß ein ortstrich in der ersten fierung auß dem eck .d. in das eck .b. vnnd darnach fuerter hinauß so lang du des bedarfst. Darnach nym die leng .b.h. vnd leg sie mit dem ein ort in das eck .d. auf der vnderen zwerchlini .e.f. vnd so vill sie fuertrift die leng .d.c. do hin setz ein puncten .i. Darnach far mit einer aufrechten barlini auß dem puncten .i / vbersich an den ortstrich der durch das eck .b. streycht / vnnd wo sie die durch schneydt / do setz ein .k. Darnach far mit einer barlini auß dem eck .k. oben vber zwerch gegen der aufrechten lini die vbersich gezogen wirdet / auß .d.a. vnd wo die zwo lini ein eck schliessenn / do setz ein .l. so helt die fierung / l.k.i.d. zwey mal so vill innen / als die fierung .a.b.c.d. vnnd haben ein vergleychte gestalt gegen einander / will du sie darnach dryfalten / so setz noch ein gemesse leng / an die forigen drey langen fierungen / also das die vier eck diser leng seyen .e.m.e.m. Darnach setz ein cirkel mit dem ein fueß auf die oeber lini .e.m. in den puncten .b. vnd mit dem anderen fueß reyß auß dem puncten .e. ein cirkelryß oben herumb in den puncten .m. Darnach reyß ein aufrechte lini von .f.f. vbersich biß an die cirkellini / da setz ein .n. dise lini .f.n. ist die leng der dryfalten fierung. Darnach nym die leng .f.n. vnd leg sie mit dem einen ort in das eck .d. auf der lini .e.f. vnnd so weyt sie fuer die lini .i. drit / do setz ein .o. Darnach far mit einer aufrechten lini auß dem .o. vbersich an die vorgemelten ortlini / vnd wo sie an einander durch schneydenn[1] / do setz ein .p. Darnach far mit einer bar lini auß dem puncten .p. vberzwerch an die aufrecht lini die von .d.l. vbersich gezogenn wirdt / vnd wo sie an einander durch schneyden / do setz .q. also helt die fierung .q.p.o.d. drey mal so vill innen / als die erst fierung .a.b.c.d. vnd hat ein gleiche proportzen gegenn der ersten / auß vrsach des ortstrichs / also sind disse ding / wie ob gemelt / so oft man wil groesser oder kleiner zuemachen / auß dissem sind vill huebscher vnd nuetzer ding zuofiinden. Diß obgemelt ist nach folget aufgerissen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: schneydeun