Seite:Duerer Underweysung der Messung 050.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die geraden linien / die gegen einander abgeschnytten werden / die sind dreyerley art / die zweyerley geschlecht macht man durch zal / die ersten durch ein gerade zal der wurtzel ist /2/ die ander durch ein vngerade zal der wurtzel ist /3/ Darnach halten sich die linien einer soelchen maß gegen einander die man durch die zal nit mag auß sprechen / dise drey ding verstee also / Zum ersten setz vier linien neben einander / vnd brauch dich in der abteilung der geraden zal / die erst lini halt .2. die ander .4. die drit /8/ die viert /16/ Aber die vngeraden andern vier linien / die erst helt .3. die ander /9/ die dryt /27/ die viert /81/ Also mag man die gerad vnd vngerad zal in bederley geschlecht der linien meern oder myndern vnnd nit alweg doppel gegen einander brauchen / wie das ein ytlicher der ein wenig rechnen kan leichtlich versteen wirdt / Man mag auch mit einer einfachen zal durch die linien steigenn / Aber wie man die linien die man durch die zal nit teylen kan / teylen soll / ist in der negsten fordern figur angetzeigt / vnd die zweey geschlecht der geraden vnd vngeraden zall in linien zuo brauchen / hab jch vnden aufgeryssen[1] / der muegen sich auch die Steinmetzen gebrauchen in den außzuegen / Auch mag man dise linien lenger vndersich hynab zyehen auf ein zwerch lini so halten sie sich aber anderst dann vor / gegen einander.

49

Item wenn du zwue lini hast ein lange vnd ein kurtze / vnd wilt ein drytte vnd kuertzeste darzuo finden die jn vergleichlich sey / Also wie sich die zwuo fuergegeben linien / die kuertzer gegen der lengeren helt / das sich auch die new erfunden vnd mynst gegen der mittlern auch also halt / dem thue also / Stoß die zwuo linien die lang vnd kurtz / nach der leng vber zwerch an eynander / vnd heb bey der langen an vnd betzeichen jr beder leng /a/b/c/ Darnach nym die leng der kuertzern lini /b/c/ vnd setz sie mit dem punckten /b/ in den punckten /a/ vnd neig sie mit dem punckten /c/ woll nyder gegen der zwerch lini /a/b/c/

  1. Vorlage: anfgeryssen