Seite:Duerer Underweysung der Messung 043.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

stangen man will / soellen sie also gemacht werden / das man sie von grad zuo grad auß eynander mueg ruecken erlengen / oder in eynander schyeben vnd verkuertzen / Vnd ein ytliche stang soll gemacht werden das sie von grad zuo grad gewent oder vmgeriben mueg werden auf welche seyttenn man will / Man mag auch der scheiben vnd stangen vil oder wenig machen / darnach man dis instrument brauchen wil Vnd die[1] vnderst stangen soll aufrecht gestelt werden / mit dem vndersten teyl fest / vnd auf kein seytten gebogen / Dann alle ding muesen an dieser stangen vmbgeen / aber in jrem vmbgang mag sie durch all grad in dem zapfen vmbgeryben werden / wie man will / Aber das zuouersteen / will jchs also fuergeben / jch mach vier stangen / die haben oben vier scheiben alß glider in der Centrum die stangen gebogen werden / vnnd die scheiben sollen in jrem zirckelrys mit graden durch ziffer getzeichnet seyn / Vnnd die letzt kleinest scheibe / soll nach jrer maß ein lange nadel die auß jrem Centrum geet haben / die vmblauf / dardurch der fuergenuommen lini gang antzeigt wirdet / Dise nadel soll auch gemacht werden / das mans auß eynander oder in einannder schyeben / auf das man sie vonn grad zuo grad lenger vnnd kuertzer machen mueg / Solch obgemelt instrument mag man mancherley weyß verenderen / darnach es der gebrauch erfordert / man mag es auch groß oder klein machen / Aber von noetten ist zuomercken / das die stangen vnd scheiben / nach rechter maß groesser vnd kleiner gemacht werden / dann die hynderst soll die grost seyn / die forderst die kleinst / also das diß alles in der gestalt / sterck vnnd gewicht wolgeschickt sey / das zuo machen find also / Zum ersten mach die scheibenn durch jr groeß in solcher ordnung / als groß du die scheiben haben wilt / reiß ein rechte firung .b.c.d.e. vnd setz ein punckten .a. in die mitt / vnd nym eyn zirckel setz jn mit dem ein fuß in den punckten .a. vnd reiß mit dem andern fuß / ein zirckellini die die fier seiten der vierung an ruer / diß ist die groeß der ersten scheiben / Darnach reiß zwuo gestrackt lini .a.c. vnnd .a.d. vnd setz noch ein soelchen halbteil außerhalb .c.d. daran / des eck sey .f. so findt sich die ander vierung .a.c.f.d. Darnach setz ein zirckel mit dem einen fuß / mitten auf die lini .c.d. in ein punckten .g. vnd reiß mit dem andern fuß ein zirckellini / die die seyten der kleinern firung .a.c.f.d. an ruer / diß ist die groß der anderen scheiben / darnach setz ein punckten .h. mitten auf die lini .b.c. vnd reiß ein gerade lini .a.h. so wirdet ein firung .h.c.g.a darnach teil .a.c. mit eim punckten .i. in der mitt von eynander / vnd nym ein zirckel setz jn mit dem ein fuß in den punckten .i. vnd reiß mit dem andern fuß ein zirckellini / die die seytten der firung .h.c.g.a. an ruer / das ist die groeß der drytten scheiben / darnach reiß ein gestrackte lini .i.h. vnd setz ausserhalb .h.c. noch ein solchen halben teyl daran / das selb eck sey .k. so wirdet ein fierung .h.k.c.i. Darnach teyl die lini .h.c/ mit einem punckt /l/ in der mitt von eynander in disen punckten /l/ setz ein zirckel mit dem ein fuß / vnd mit dem andern fuß / reiß ein zirckellini der die seytten der firung .h.k.c.i. an ruer / diß ist die groeß der kleinsten scheiben / solchs stet in rechter ordnung / dann die erst scheib ist zwey mal so groß als die ander / die ander ist zwey mal so groß als die dryt / vnd die dryt ist zweey mal so groß alß die vierdt /

Nun soellen die stangen ein ytliche viermal so lang sein / als hoch die scheib ist / die man mit jrem Centrum darauf setzt / Darauß tregt sich zue das alle leng diser vier stangen / muogen auß eyttel ortstrichen / oder diameter der firungen / die sich auß einander veriungen genuomen werden / wie das auß der scheyben firungen genug angetzeigt ist / Item der stangen breyten muosen auch auß firungen genuomen werden das merck also / Die erst groest stangen mach breyt ein sibentzehen teyl von jrer leng / daruon schneid oben mit einer zwerch lini ein firung ab / Darnach reiß auß dem mittel punckten diser firung zwuo gerad lini in die zwey seyten eck der firung / vnd setz noch ein solchen halbteil daran / so wirdet ein firung halb so groß als die erst / Darnach zeuech die breiten der andern stangen auß diser new worden firung / so wirdet sie auch ein sibentzehen teil breyt von jr leng / Darnach thue jm zuo gleicher weiß mit der dryten vnd vierten firung / oder ob du der meer wilt machen / die auß einander veriungt werden / vnd zeuech allweg der stangen breite darauß / so gewint ein ytliche nach jrer maß ein rechte breyten / also das eine eben ein form hab wie die ander / Also schieben winden vnd reiben sich die stangen / nach verruckung der firungen / fuer vnd fuer vbersich / vnd jre end deuetten ein feine schneckenlini / Vnd ob man in dise groeß der stangen etwas zirlichs will ein reissen / das find man durch dise obberuerte meinung gleich ein zuoteilen / dann durch[2] diß werden die bossen der grossen vnd klein ding gleich an einander / Vnd welcher diß instrument macht der sech gar eben auf / das die geng so man sie vmbfuert nit an einander jrren / Auch heft die stangen in der scheyben Centrum / eine auf der rechten seyten / vnnd die ander auf der lincken / an eynander / also durch auß / vnd die stangen soellen zuounderst vmb gewent werden in jren graden / vnnd in der mit der


  1. Vorlage: dle
  2. Vorlage: dnrch