Seite:Dillenius Weinsberg 255.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Centralleitung. – 17. März. Abds. Neue Feuersbrunst allhier. Eine Scheuer unterhalb des Sterns steht in Flammen und brennt mit einer zweiten nieder. Das anstoßende Grav’sche Wohnhaus halb zerstört. Nachts 11 Uhr ist gelöscht. Auch hier Brandstiftungsverdacht. Untersuchung ohne Resultat. – 20. Decan feiert im Stillen mit einigen Nachbarcollegen seine nun 40jährige Amtsführung. – 25. Landwirthschaftliche Plenarversammlung in Ellhofen. – April. Der Frauenverein veranlaßt, behufs der Beschäftigung der Armen, Reparatur der Wege, Staffeln etc. auf der Burg. 4. Sichtbarwerden eines Kometen am westlichen Himmel, nur wenige Tage dauernd. 16. Am Osterfest Morgens 1 Uhr stirbt Dr. Justinus Kerner’s Frau, Friederike, geb. Ehmann und wird am Osterdienstag Morgens 7 Uhr in der Stille mit Grabgebet beerdiget. – 17. (wie auch früher) Versammlung des Bezirksarmenvereins in Willsbach, in Anwesenheit des Armencommissärs, Assessors Claußnitzer. Vertheilung von Unterstützung für verschämte Armen. Überhaupt bringt dieser Winter endlose Berathungen und Geschäfte im Armenwesen. An Georgii Mittelpreis von Kernen 25 fl. 38 kr., Dinkel 9 fl. 31 kr., Heilbronn. – 23. Mit Georgii tritt an die Stelle des bisherigen, jetzt pensionirten Reallehrers und Collaborators Maute als Collaboratur-Amtsverweser Lehramtscandidat Bacmeister von Eßlingen. – Der provisorische Buchhalter Grunsky kommt nach Güglingen. Als definitiver Buchhalter kommt zum Cameralamt Ref. Rümelin. – 25. Beerdigung der Frau des alten Stiftungspflegers Weber, welcher auf sein Amt resignirt und mit dem 1. Juli davon abtritt. – Juni 15. Der pensionirte Reallehrer Maute wird auf 3 Jahre zum Stiftungspfleger gewählt und tritt 1. Juli ein. – Mittelpreise des Kernen in der Mitte Juniis zu Heilbronn 32 fl. 12 kr., des Dinkels 11 fl. 27 kr. – Juli 31. Einholung des ersten Erndtewagens wie 1852. Auffahrt auf dem Markte vor Rathhausstaffel. Rede von Decan. Gebet von Diaconus. Allgemeiner Gesang: Nun danket Alle Gott. Mittelpreise noch am Ende Juliis von Kernen 23 fl. 19 kr., von Dinkel 8 fl. 49 kr. – August. Abschaffung des Klingelbeutels in der Kirche. Einführung der Opferbüchsen an den Thüren. – Am Schluß dieses Monats Herabgehen der Mittelpreise von Kernen auf 18 fl. 13 kr., vom Dinkel auf 7 fl. 3 kr. Dagegen wieder Steigen derselben am Schluße des Sept. auf 20 fl. 12 kr. von Kernen und 8 fl. 35 kr. vom Dinkel. – 21. Landwirthschaftliches Bezirksfest in Willsbach mit Preisvertheilung und Rede des Vorstandes C.V. Dornfeld und vor der Preisvertheilung an treue Dienstboten mit Rede des Vicevorstandes Decan Dillenius. – Vom 30. September bis 10. Okt. Generalvisitation durch den neuen Generalsuperintendenten Prälat v. Sigel, wobei den 3. Oktober solenner Visitationsgottesdienst mit Procession vom Rathhaus aus von Geistlichen (in Chorröcken) und Kirchenältesten. Altar-Rede vom Visitator. Durchgang auf Rathhaus. Gemeinschaftliches einfaches Mahl in der Traube. – 21. Unglücklicher Fall des Unterlehrers Frank bei einem Herbst in Heilbronn, macht die Aufstellung eines Hülfslehrers für ihn nöthig. Als solcher rückt am 6. Nov. ein Hülfslehrer Schöttle. – Am Schluße des Oktobers Mittelpreise auf Heilbronner Fruchtmarkt von Kernen 20 fl. 12 kr., vom Dinkel 8 fl. 35 kr., vom Haber 6 fl. 7 kr., Kartoffeln 48 kr. per Sri. – November 12. Pfarrgemeinderathserneuerungswahl günstig. – 16. Diac. Schelling erhält auf sein Ansuchen zur Herausgabe von seines Vaters schriftstellerischem Nachlaß 1jährigen Urlaub gegen Bezahlung eines Diaconatsverwesers, als welcher am 29. Nov. an seine Stelle einrückt Diaconatamtsverweser Fleischmann von Oberstenfeld.