Seite:Dillenius Weinsberg 250.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bewegung und religiöser Aufregung ist. – Das erledigte Präceptorat mit Lehramts-Candidat Müller wieder besetzt. Einführung desselben am 10. Nov. – Reallehrer Maute hat wieder, als Collaborator, neben den Realien, lateinischen Elementarunterricht zu ertheilen. – Okt. Am 20. Beerdigung des alten Revisors und Notars Fraas, Eines der ältesten Bürger. – Novbr. Am 8. erhängt sich der langjährige Wachtmeister Haag, dem am 9. Morgens seine Entlassung angekündigt werden sollte wegen in der Noth begangener Unterschlagung einiges Geldes. – 25. Wiedereröffnung der Winterabendschule. – Decbr. 4. Telegraphische Botschaft von Pariser Contre-Revolution, Coup de main von Napoleon. – 10. Nachts erhängt sich in einem Anfall von Tiefsinn der geachtete Apotheker Magenau an seinem Gartenhäuschen und wird am 13. mit Grabgebet beerdigt. – Die steigende Theurungsnoth macht viele Arbeit zur Armenfürsorge. Der Pfarrgemeinderath will sich der Sache thätig annehmen, wird aber desavouirt, s. März.

Jahrgang. Auf ziemlich gelinden Winter im März noch empfindliche Kälte. April mild, aber Mai kalt und naß. Am 31. Juli und 1. August starke Überschwemmung im Neckarthale durch Wolkenbrüche; wiederholt in zweiter Hälfte Septembers, welcher, wie der August für den Wein sehr ungünstig war. Nov. und Dec. mild. – Wegen häufig regnerischer Witterung heftige Kartoffelkrankheit und Kartoffelmißwachs. Der Morgen gab circa 32 Simri, worunter 18 Simri gesund, 14 Simri krank. Getreide-Erndte nur mittelgut. Steigen der Fruchtpreise. Ertrag: Dinkel 4 Schffl. 6 Sri., Haber 4 Schffl. 4 Sri. per Morgen. Landes-Durchschnittspreise von Kernen 14 fl. 45 kr., Roggen 10 fl. 40 kr., Gerste 9 fl. 7 kr., Dinkel 5 fl. 49 kr., Haber 4 fl. 27 kr.; hier am Schluße des Jahrs Mittelpreise Gerste 11 fl., Dinkel 6 fl. 34 kr., Haber 4 fl. 33 kr. – Höchste Temp. + 23,5 den 21. Juni. Sommertage nur 23. Juni 7, Juli 6, August 10. Tiefste Temp. − 11,8. den 3. März. Eistage 54, im Nov. und Dec. 0. – Wein nach Quantität seit 1847 am dürftigsten; Qualität kaum dem vom vorigen Jahre gleich. Clevnerlese beginnt am 24. Okt. Gewicht 68–70 °. Preis 3 kr. pr. Pfund. Gewicht des gewöhnlichen Gewächses 50–66 °. Mangel an Absatz. Verkäufe (bei Traubenkeltern) von 16 fl., 17 fl. bis 20 und 23 fl., wegen fehlender Käufer viel eingekellert.

1852. Jan. Wegen steigender Theurung statt Suppenanstalt, wie 1847, wird Vertheilung von Reis und Gerste – im Ankaufspreise des p. C. und bei minder Armen auf späteren allmähligen Ersatz beschlossen und ausgeführt. Verwalter Stiftungspfleger Weber unter Kirchenconvent. Die Kinderindustrieschule wird erweitert, mit Zwang für arme Kinder zu Abstellung des Kinderbettels, auch arme Knaben zum Stricken aufgenommen. Die Fabrikate werden den Kindern mit Brod oder Geld bezahlt. Frauen und Jungfrauen der Stadt übernehmen die Inspection. Monatliche Beiträge von Vermöglichen zu Brodvertheilung. – Febr. 16. und 26. Regierungs- und Gerichtshofs-Commissär, Reg.-Rath Ehrmann und Ober-Justizrath v. Seybothen hier zur Untersuchung gegen Oberamtmann Zais und Oberamtsrichter Berner, in dessen Folge – April 18. und 20. Oberamtmann Zais auf das Oberamt Spaichingen, Oberamtsrichter Berner auf das Oberamtsgericht Freudenstadt, Oberamtsger.-Actuar Fröhlich auf das Oberamtsger.-Actuariat Riedlingen versetzt werden. Abzug derselben am 22. und 24. Mai. – März 25. Bei der Plenar-Versammlung des landwirtschaftlichen Vereins in Eberstadt tritt Gerichts-Notar Bröhm als Vorstand ab und Cameralverwalter Dornfeld wird zum Vorstand, Decan Dillenius zum Vicevorstand gewählt. – April 27.