Seite:Dillenius Weinsberg 226.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Herbstertrag sehr viel von mittlerer Güte. Mittelpreis 21 fl. 24 kr. – Höchste Temperatur + 26,2 im Juli. Sommertage 57. Tiefste im Jan. − 13,2. Eistage 66. Der Januar allein 31. – Fruchtpreise am Ende des Jahrs 1 Schffl. Dinkel nur 2 fl. 17 kr., Landes-Durchschnitt 1 Schffl. Roggen und Gerste 4 fl. 27 kr.

Am 25. November dieses Jahrs kam Frau Hauffe die „Seherin von Prevorst“ (nach der bekannten Schrift von Dr. Kerner) nach Weinsberg und in die Behandlung des Dr. Just. Kerner. In den Schluß dieses und den Lauf der zwei folg. Jahre fallen die in gedachter Schrift erzählten, Weinsberg damals zu einem Wallfahrtsort Glaubiger und Unglaubiger machenden Erscheinungen und Geistergeschichten.

1827. Stadtschultheiß Pfaff wegen Beförderung der Reinlichkeit in den Straßen und Gassen, namentlich für Anlegung von Misthaufen, Gruben etc. im Regierungsblatt öffentlich belobt. – 4. April. Hinrichtung des Raubmörders Bauer von Rammingen, O.A. Ulm, kathol. Conf. wegen eines den 9. Okt. vor. J. an Friedr. Knapp von Knittlingen, seinem Reisegefährten, beim steinernen Tisch durch Erschießen begangenen meuchlerischen Raubmords.

Herbstertrag nach Quantität nicht bedeutend, nach Qualität gut. Höchster Preis 66 fl., Mittelpreis 20 fl. 13 kr. Höchste Temp. im Juli + 27,2. Sommertage nur 37. Niederste im Febr. − 20,2. Eistage 70. im Februar allein 26. – Fruchtpreise: Ldsdurchschn. Dinkel 3 fl. 58 kr., Roggen und Gerste 6 fl. 1 kr., Haber 2 fl. 42 kr.

Am 31. Decbr. wurde der neue Spital – unterhalb der Stadt – aus der Masse des Fabrikanten Kleinknecht um 1800 fl. vom Stiftungsrathe erkauft und später, Jahr 1828–29, ein Stock aufgebaut.

1828. Außerordentlicher Landtag für Gesetzesentwürfe vom 15. Jan. bis 4. April d. J. – Der verdiente Präceptor Walker wird den 25. Oktbr. als Oberpräceptor an das Gymnasium Heilbronn versetzt.

Herbstertrag über alle Erwartung und der reichste seit langen Zeiten. Güte des Weins mittelmäßig, doch im Keller noch gewinnend. Durchschnittsertrag des Morgens nahe an 5 Eimer. Niederster Preis 4 fl., höchster 50 fl. Mittelpreis 10 fl. 51 kr. – Höchste Temp. im Juli + 26,4. Sommertage 40. Tiefste im Jan. − 8,7. Eistage 72. Die meißten im Febr. 18. – Fruchtpreise: Durchschnitt Roggen 12 fl. 47 kr., Dinkel 5 fl. 42 kr., Haber 3 fl. 7 kr. In Heilbronn Roggen 12 fl. 35 kr., Dinkel 5 fl. 26 kr., Haber 3 fl. 43 kr.

In diese Jahre fällt der von Justinus Kerner in seiner „Seherin von Prevorst p. 472“ erzählte Geisterspuck in dem (vormaligen) Gefängnißzimmer des Rathhauses, von dem aber später – von 1836 an – nichts mehr verlautete; ebenso der Kelterspuck vor einer reichen Weinlese. p. 470.

1829. Präceptor Stoll von Güglingen den 18. Febr. an Walkers Stelle zum Präceptor in Weinsberg ernannt. – Im Aug. d. J. starb die Seherin von Prevorst (s. oben 1826) in Löwenstein. – Im Okt. d. J. wurde das Pfandbereinigungsgeschäft in der Oberamtsstadt Weinsberg – nach Reg.-Bl. – vollendet. – Am 9. Decbr. wurde der bisherige Diaconus Süßkind auf das Diac. Ludwigsburg befördert. An seine Stelle trat am 14. Juli des folg. J. als Diaconus der bisherige Repetent Maier. – Das im Jahr 1769 erbaute und nach Verkauf des alten Spitals (s. oben 1800) gebrauchte kleinere städtische Armenhaus zwischen dem neuen Heilbronner und dem unteren Thor wurde nach Acquisition des neuen Spitals in diesem Jahr an Weingärtner Bauer verkauft.

Der Herbst gab weder vielen noch guten Wein, da die Trauben bei der nassen Herbstwitterung nicht ganz reif wurden. Höchster Preis 36 fl.; niederster 3 fl.