Seite:Die indischen Eskimos.pdf/22

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

oder doch von jeder Art und Spezies ein Exemplar einen Platz finden sollten.

Der Marsch wurde fortgesetzt, und am Nachmittage erreichten die Schneeschuhläufer die erste Hütte. Alles war tot, alles erfroren. Die Siamesen kauerten noch um das am Boden stehende Frühstück. Mitten in der Bewegung waren sie von der Todeskälte überrascht worden, die sie in Statuen verwandelt hatte. Offenbar hatten sie vorher gar nichts von einer Kälte verspürt.

Mochte hier auch ein großes Naturphänomen vorliegen, ganz unbekannt sind solche sogenannte Kältewellen nicht, besonders in Amerika. In New-York kennt und fürchtet man sie, und sie werden vorher telegraphisch gemeldet. Dann flüchtet alles in die Häuser und heizt, bis der Ofen glüht, denn die gewöhnliche Winterkälte sinkt nun plötzlich um zehn, ja 20 Grad und noch tiefer, und wer unvorbereitet im Freien davon überrascht wird, der ist des Todes. Ebenso plötzlich aber, wie die Kältewelle gekommen, schwindet sie auch wieder.

So wie in der ersten Hütte, sah es in allen anderen Hütten aus; die ganzen Dörfer waren ausgestorben und ausgefroren. Dennoch stieß man wieder auf Leben – nämlich auf eine die Flucht ergreifende Ratte.

Dann kam das offene Meer, und der Anblick desselben war ein solcher, daß Richard vor Staunen auf die Kniee sank.

Es war ein Polarmeer. Die blaue Farbe des Wassers hatte sich in eine grüne verwandelt, und schon hatten sich durch übereinander getürmte Schollen kleine Eisberge gebildet, die bald zu riesenhafter Größe anwachsen mußten. Schollen spülten an die Küste; in der Ferne aber zeigte sich bereits eine unübersehbare Eisbank, die wohl von der Mündung eines Flusses gebildet und abgestoßen worden war.

Ein Schiff war nicht zu sehen. Ob überhaupt noch ein solches von Menschenhand über den Ocean gesteuert wurde?

Zunächst maß Richard die Temperatur des Meerwassers.

Empfohlene Zitierweise:
Robert Kraft: Die indischen Eskimos. H. G. Münchmeyer, Dresden (1901), Seite 20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_indischen_Eskimos.pdf/22&oldid=- (Version vom 31.7.2018)