Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Schuster. „Die Fleischerläden, die Handlungen mit Delikatessen – alles steht uns ja frei. Jetzt gehe ich aber erst in eine Weinstube. Hei, nun soll ein Schlaraffenleben beginnen!“

Damit stürzte er davon, in die nächste Weinhandlung, während die Frau neugierig in ein Modewarengeschäft trat. Als Richard ihr nachging, fand er sie vor einem Spiegel stehen, wie sie eine Reihe von Hüten ausprobierte. Die besten Gesellschafter hatte Richard gerade nicht gefunden, beide waren durch die ungewohnte Situation fast närrisch geworden.

Er sagte der Frau, daß er einem Ausflug in die Umgegend machen wolle, um sich zu überzeugen, wie es draußen aussehe, und da sie sich in der verödeten Stadt nicht leicht wiederfinden könnten, sollte sie nicht vergessen, auf den Altar der Kirche einen Zettel zu legen, wenn sie sich eine andere Wohnung wählten. Er würde es auch so thun, dann wüßten sie doch immer, wo sie einander zu suchen hätten. Die Frau bejahte zerstreut und sagte, sie wolle daran denken.

Dann ging Richard in ein Fahrradgeschäft, das auch Waffen führte, wählte sich das beste, für ihn passende Rad aus, ebenso das schönste Gewehr und einen Revolver, versorgte sich mit Munition und bestieg das Rad, um in die Umgegend zu fahren.

Dies alles zeigte, daß er selbst der Verlockung erlag, unbeschränkter Herr und Besitzer der Stadt zu sein, auch er griff nach dem, wonach sein Sinn stand. Er fuhr erst lange Zeit auf der aufgeweichten Straße, ehe es ihm einfiel, daß ihm ja niemand mehr verbieten könne, das Trottoir zu benutzen.

Nur eine halbe Stunde war mit seiner Ausrüstung vergangen, aber als er wieder durch jene Gegend kam, wo er die beiden Gefährten verlassen hatte, sah er bereits den Schuster, eine Champagnerflasche in der Hand, so betrunken durch die Straßen taumeln, daß auch er voraussichtlich bald wie eine Leiche am Boden liegen mußte, seine Frau aber stolzierte neben ihm als vornehme Dame einher, von oben bis unten mit blitzendem Schmuck behangen.




Empfohlene Zitierweise:
Robert Kraft: Die Totenstadt. H. G. Münchmeyer, Dresden (1901), Seite 6. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Totenstadt.pdf/8&oldid=- (Version vom 31.7.2018)