Seite:Die Gartenlaube (1896) 0124.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1896)

sich nun endlich genügend „gesammelt“ hatte und kühn die Rebellion begann. „Das haben die Herrschaften ganz allein unter sich abgemacht. Aber gratuliert habe ich, und ich war der erste, der es that!“

Ulrike rang nach Atem, um ihrer Entrüstung freien Lauf zu lassen, da trat Sonneck heran.

„Fügen Sie sich ins Unvermeidliche, Fräulein Mallner,“ sagte er begütigend. „Sehen Sie nur, wie glücklich das junge Paar ist, und gönnen Sie ihm doch dieses Glück! Ich habe es stets für ein Unrecht gehalten, daß Sie so hartnäckig widerstrebten. Ich war von Anfang an auf Seiten des Doktors.“

Ulrike sah ihn an, der Blick sagte deutlich: Auch Du, der Einzige, den ich für einen Menschen gehalten habe! Dieser letzte Schlag machte sie verstummen, sie wandte sich nur und schritt in die tiefste Tiefe der Säulenhalle, aber sie mußte es doch noch mit anhören, welche Rache Herr Ellrich für seine lange Sklaverei nahm. Er trat nämlich in die Mitte des Kreises und rief so laut er nur konnte: „Das Brautpaar soll leben – hoch!“

Und „hoch!“ hallte es von allen Seiten wieder, die ganze Gesellschaft fiel freudig ein, sogar die Eselsjungen draußen, die neugierig hereinschauten, schrieen mit. Sie verstanden zwar durchaus nicht, was da drinnen vorging, aber sie merkten doch, daß es etwas sehr Vergnügliches war.

(Fortsetzung folgt.)




Hutten in Rom.

(Zu dem Bilde S. 120 und 121.)

Es sprach zum jungen Hutten
Herr Eitelwolf vom Stein:
„Dir weiß ich neue Waffen,
Ein andrer Ruhm sei Dein
Als mit dem Schwert in Händen
Zu messen Deine Kraft –
Jetzt fordert tapfre Kämpen
      Die Wissenschaft.

Horch, wie so mächtig rauschet
Der Bildung frischer Quell!
Wie strahlt die Morgenröte
Der neuen Zeit so hell!
Tauch’ Deine junge Seele
In diese Flut nur dreist,
Und geh’ hervor als Ritter
      Vom freien Geist!“

Drauf der gelehrte Burgherr
Den Jüngling unterwies –
Nicht wie man Schädel spaltet,
Auf Gegner führt den Spieß,
Nein, wie Latein und Griechisch
Man lernet wohlbedacht,
Wie man erkämpft voll Eifer
      Des Wissens Macht.

Der Schüler war gelehrig …
Zwar ließ er nicht vom Schwert,
Doch hielt als Waffe höher
Er seine Feder wert.
Mit scharfen Epigrammen
Von klassischem Latein
Ins Heer der Obskuranten
      Wie fuhr er drein!

Im Lederwams des Ritters
Ein fahrender Scholar –
An manchem Musenhochsitz
Er nun zu Gaste war.
In Platos lichte Weisheit
Ward er da eingeführt –
Hat elegant auf griechisch
      Jetzt disputiert.

Dann aber zog’s ihn mächtig
Zur Stätte höchsten Ruhms,
Nach Rom, der stolzen Wiege
Des Humanistentums.
Erlauchte Professoren
Verhießen ihre Gunst,
Hier wollt’ er Meister werden
      In seiner Kunst.

Doch wo einst Deutschlands Fürsten
Zum Kaiser man gekrönt,
Hört’ er den deutschen Namen,
Sein Vaterland verhöhnt,
Sah er die Ablaßgelder,
In Deutschland aufgebracht,
Verprassen und die Spender
      Noch schnöd’ verlacht.

Und jäh stieg ihm zur Stirne
Das heiße Blut empor,
Als Kaiser Max, der treue,
Umsonst den Sieg beschwor,
Als er vor Frankreichs Heeren
Die Waffen strecken hieß,
Weil ihn des Reiches Hilfe
      Im Stiche ließ.

Da hielt es ihn nicht länger,
Er wollte heim im Flug.
Auf einem Ritt sein Rappe
Ihn bis Viterbo trug.
In seiner Seele klangen
Kernworte, wild und stark,
Die Deutschen zu ermannen
      In Geist und Mark.

Doch aus der Herberg scholl ihm
Entgegen andrer Klang,
Französische Gesandte
In Siegesüberschwang,
Die saßen lustig tafelnd
Gar protzig im Gemach,
Berauschend sich beim Weine
      An Deutschlands Schmach.

Sie achten nicht des Gastes
Im Lederkoller schlicht,
Sie sehen nicht, welch Feuer
Aus seinen Augen bricht.
Sie prahlen und sie lästern
Laut weiter, frech und frank …
Da greift ans Schwert Herr Hutten,
      Da zieht er blank.

Es hatte lang’ gefeiert
Der alterprobte Stahl,
Nun springt hervor er flammend
Als wie ein Wetterstrahl …
„Genug, Ihr Herr’n, der Worte!
Es gilt – setzt Euch zur Wehr!
Ich bin ein deutscher Ritter –
      Hie Deutschlands Ehr’!“

Sie lachen … „Der – ein Ritter? …
Hallo – er meint es ernst! …
Gieb Raum, zieh’ ab in Frieden,
Eh’ Du uns kennenlernst!“
Da auf den ersten nieder
Herrn Ulrichs Klinge saust
Und streckt ihn jäh zu Boden …
      Den andern graust.

Es giebt der Zorn den Hieben
Des Ritters grimme Wucht,
Noch trifft sein Schwert den zweiten.
Doch schon auf heller Flucht …
Er aber senkt die Waffe
Und blickt sie liebreich an.
„Gelt, das war deutsch geredet? …
      So nun fortan! …“

Als dann im Heimatlande
Der Geisteskampf entbrannt,
Und Hutten kühn sein Denken
In Lied und Schrift bekannt,
Da hat sein höchstes Meinen
Er schlicht auf deutsch gesagt,
Deutsch klang hinfort sein Wahlspruch:
      „Ich hab’s gewagt!“

 Johannes Proelß.




Kaiser Friedrich – ein Freund des Turnens.

Erinnerungen von Dr. C. Euler.

Die zahlreichen Jubelfeste, in welchen unsere Nation die Tage des großen Kriegs bis zu dem herrlichen Sieg und höchstem Lohn, der Gründung des Deutschen Reiches, im Geiste noch einmal erlebte und nachfühlte, haben in allen Gauen des Vaterlandes auch das Gedächtnis an den Helden neubelebt, der in hervorragendster Weise mit dem Schwert auf dem Schlachtfelde und mit weitem Scharfblicke im Rate der Fürsten die Einheit Deutschlands schaffen half, dessen Name für ewige Zeiten ruhmvoll unter den Begründern des neuen Reiches genannt werden wird. Kaiser Friedrich – er verstand nicht nur den Feind zu besiegen, sondern auch die Herzen zu bezwingen! Wie er das Vertrauen und die Liebe des Volkes zu gewinnen gewußt hatte, das bezeugt ja einer seiner volkstümlichsten Beinamen: „unser Fritz“. So nannte das greise kaiserliche Elternpaar seinen Sohn, und „unsern Fritz“ nannten ihn auch mit stolzer Freude deutsche Bürger in Nord und Süd. Was aber dem damaligen Kronprinzen so große Sympathien sicherte, war, außer dem Ruhme, der seine ritterliche Gestalt umgab, vor allem die lebhafte Teilnahme, die er an allen Regungen des nationalen Lebens bezeigte, sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse des Bürgerstandes, sein Bestreben, die Entwicklung des deutschen Volkes auf der festen Grundlage besonnener Freiheit zu fördern. Die harmonische Erziehung des heranwachsenden Geschlechtes bildete den Gegenstand seiner steten Fürsorge. Neben der freien Entfaltung des Geistes wollte er auch den Leib gekräftigt wissen. Er befolgte damit einen Grundsatz, der im Hause Hohenzollern seit jeher geübt wurde. Für unsere Zeit, die sich ernstlich bemüht, der drohenden Entnervung weiter Volksschichten durch Pflege zweckmäßiger Leibesübungen bei Jung und Alt zu begegnen, kann darum die leibliche Erziehung, die Kaiser

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1896). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896, Seite 124. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1896)_0124.jpg&oldid=- (Version vom 11.7.2023)