Seite:Die Gartenlaube (1877) 396.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1877)


einen Hütte; befremdet trat er etwas zurück, als statt der erwarteten bekannten eine ganz fremde Stimme antwortete und zu schelten anfing, ob man denn gar niemals Ruhe habe und wen denn schon vor Tag der Teufel auf die Brünnl’-Alm herauf geführt habe. Die Enttäuschung wurde nicht freundlicher, als der Fensterladen von innen aufgestoßen wurde und das verschlafene und verdrießliche Gesicht einer alten, zahnlosen Frau mit gerötheten Augen sichtbar wurde. Sie schien geneigt, in der angeschlagenen Tonart fortzufahren, als sie aber des jungen stattlichen Burschen gewahr wurde, ging es wie ein Sonnenstrahl über das verrunzelte Antlitz – es mochte wohl der Abglanz einer Erinnerung aus den Zeiten sein, da auch sie jung gewesen und das Pochen am Fenster ihr selber gegolten. Um Vieles freundlicher gab sie Bescheid, als Wildel, auf der Thürbank sitzend, ihr ein rasch erfundenes Märchen erzählte, daß er wegen eines Holzgeschäftes hinein müsse zum Förster am Falle und deswegen schon so früh unterwegs sei, weil er fürchtete, daß ein Anderer ihm dabei zuvorkommen möge, und als er hinzufügte, daß er über seiner Eile sogar das Frühstück versäumte und ein Gläschen kraftbittern Enzians ihm nicht unwillkommen sein würde, reichte sie ihm bald das Gewünschte und war bereit, während er die herbe Stärkung ausschlürfte, seine leicht hingeworfenen Fragen zu beantworten. Er hütete sich wohl, nach irgend Jemand zu forschen, aber er wußte seine Reden so einzurichten, daß sie unaufgefordert ihm Alles erzählte, was er zu wissen wünschte. „Du schaust doch aus wie ein gewandter Bursch,“ sagte sie und füllte ihm das Glas zum zweiten Male, „wie kannst Du so in den Tag hinein reden! Das mußt Du doch auf den ersten Blick sehen, daß eine Sennerin allein nit im Stand’ wär’, die zwei großen Almen zu regieren, und wenn Du doch in der Nachbarschaft daheim sein willst, wirst auch wissen, daß jede einem Andern gehört. Bis gestern sind wir sogar unser Drei gewesen, ich und die Steiner-Rosel und das Engerl.“

Den Hörer durchzuckte es, daß er Mühe hatte, seine Bewegung zu verbergen. „Wer?“ fragte er mit scheinbarer Gleichgültigkeit. „Das Engerl? Wer ist denn das?“

Die Alte sah ihn zweifelnd an; ihr schnell gefaßtes Zutrauen zu ihrem Gaste gerieth in’s Wanken, da er abermals solche Unkenntniß von Land und Leuten verrieth. Kopfschüttelnd nahm sie die Aufklärung hin, daß er lange Zeit fort gewesen und daheim beinahe fremd geworden. „Na, wenn Du in der Stadt und bei dem Militär gewesen bist, dann kann’s sein,“ sagte sie, „in der Stadt hat diemalen (manchmal) Einer noch viel mehr vergessen. – Wer das Engerl ist? Das Engerl ist ein armes Dirnl’, das keinen Vater und keine Mutter und auch keine Heimath hat – Vater und Mutter sind gestorben, und das Häusel, das sich der Vater, der ein Holzknecht und ein Flosser gewesen ist, selber zusammengenagelt hat in den Bergen drinnen, das hat einmal im Frühjahre eine Lahn mitgenommen, daß nur mehr der Dachfirst herausschaut aus dem Stein und dem Schutt, sie selber aber laßt sich’s nicht anfechten; sie verdient sich ihr Leben als eine richtige Magd und ist alleweil allert (lustig) wie ein Lercherl, das zum Singen in die Höh’ steigt, wenn’s auch nichts hat, was es auf der Erden zurück lassen könnt’.“

„Das muß ja ein wahres Wunder von einem Madel sein,“ entgegnete Wildel an sich haltend, „die möcht’ ich schon auch kennen lernen; sonst heißt es doch, die alten Weiberleut’ lassen an den jungen kein gutes Haar, und Du lobst sie ja über den Schellenkönig. Kann man’s nicht zu Gesicht kriegen, das Engerl?“

„Für dasmal bleibt Dir der Schnabel sauber, Du spöttischer Bub’,“ rief die Sennerin, „und wenn Du die alten Leut’ schänden willst, so laß Dich aufhenken, weil Du noch jung bist. Ich laß’ nichts kommen auf das Madel; das hat seinen Namen nit umsonst, und damit Du weißt, wie Du daran bist, will ich Dir nur Eins von ihr erzählen. Sie ist als Sennerin in der Hütten da, die ihrem Dienstbauern gehört. Die andere gehört dem Steiner von Stein, und der hat die Rosel, seine Tochter, als Almerin herauf gethan. Ich bin gestern zu Morgens heraufgekommen und hab’ zu der Rosel in Heimgarten gehn und ihr Botschaft thun wollen von ihrem Vater. Es ist gut gewesen, daß ich’s gethan hab’ – so ist ein altes Leut doch auch einmal für ’was gut gewesen.“

Der Zuhörer wandte sich der Erzählenden mit gespannter Aufmerksamkeit zu.

„Wie halt ein Unglück sein will!“ fuhr sie fort. „Da will die Rosel in ihrer Freud’ über mein’ Besuch mir einen Schmarrn kochen, geht in den Keller, versieht einen Staffel, fallt hinunter und verstaucht sich den rechten Fuß, wenn sie ihn nit etwa gar gebrochen hat. Der Fuß hat nur so hin und her geschlenkert, und sie hat sich gar nit mehr verwußt vor Wehthum und wir alle Zwei vor Sorg’ und vor Verlegenheit. Der Fuß ist aufgeschwollen und ganz roth und blau unterlaufen und das Mädel von einer Schwäche in die andere gefallen. Bis in’s Dorf sind geschlagene drei Stunden hinunter. Bis ich alte Person hinunter und der Bader und der Bauer und ein Fuhrwerk heraufgekommen wär’, hätt’ das arme Leut den halben Tag in seinen Schmerzen da liegen müssen, und am End wär’ gar der Brand dazugekommen. Was thut das Engerl? ‚Komm’ her, Rosel,‘ sagt sie, ‚bist mir alleweil eine liebe G’sellin gewesen; ich nehm’ Dich auf den Buckel und trag’ Dich hinunter.‘ ‚Was fallt Dir denn ein, Engerl?‘ hab’ ich dagegen gefragt, ‚Du bist wohl ein kräftiges Leut, aber das ist zu viel, das kannst nit ermachen.‘ ‚Mit der Gotteshilf,‘ hat sie wieder dagegen gesagt, ‚werd’ ich’s wohl ermachen können; ich hab’ wohl schon öfter eine viel schwerere Burd’ getragen, Stunden weit; drunten auf der Betbank vor dem Schauerkreuz da kann ich sie eine Weil’ hinsetzen lassen und ausschnaufen; halt’ mir nur den Daumen fest und bet’ einen Rosenkranz, daß wir glücklich hinunterkommen!‘“

Wildel hatte mit leuchtenden Augen und angehaltenem Athem zugehört. „Und sie ist wirklich fort?“ rief er. „Sie hat’s wirklich zuwegen gebracht? Aber das kannst Du ja noch nicht wissen.“

„Wohl kann ich’s wissen und wohl weiß ich’s schon,“ rief triumphirend die Alte. „Steh’ auf denselben Felsenbrocken hinauf, der am Eck von der Hütten liegt! Dort kannst gerade hinunter seh’n auf den Steinerhof. ‚Wenn ich die Rosel glücklich hinunterbring’‘, hat das Engerl gesagt, ‚‘dann steck’ ich auf dem Dach, wo das Mittagsglöckel hängt, ein weißes Tüchel an einer Stangen aus, damit Du weißt, wie Du daran bist und Dich nit umsonst abängstigst.‘“

„Und Du hast das Fahnl geseh’n? Und da wird sie wohl bald kommen und Dich wieder ablösen?“ rief Wildel erwartungsvoll.

„Na,“ entgegnete die Alte, das Glas zurück empfangend, „heute kommt sie noch nicht; heut’ muß ich schon sehen, wie ich allein zurecht komm’; wie sie die Rosel auf den Rücken genommen hat, da hat sie noch ein Stoßgebet gesagt und hat sich verlobt, sie wollt’, weil heut’ doch die Kirchweih’ ist draußen in der Rundcapellen, auch hinaus wallfahren, wenn sie’s glücklich zu Stande gebracht hätte. – Aber jetzt hab’ ich lang’ genug geschwätzt; jetzt ist es Zeit, daß ich Feuer anmach’ und nach meinen Kühen schau. Und Du wirst auch den Weg unter die Füß’ nehmen müssen, sonst kommt Dir doch ein Anderer zuvor mit Deinem Holzhandel.“

Sie verschwand am Fenster, Wilderich aber erhob sich von der Bank, warf die Joppe über die Schulter und rückte den Hut auf dem Kopfe zurecht, daß die Spielhahnfeder sich nach vorn beugte, wie es Brauch ist, wenn es gilt einen Gegner zum Ringkampfe heraus zu fordern; es war ihm auch gerade so zu Sinn: er hatte einen Entschluß gefaßt und war bereit, es mit der ganzen Welt aufzunehmen.

Rasch und kräftig begann er den Weg zurück zu eilen, den er gekommen war.

Die Sennerin ward es gewahr und rief ihm nach: „Was thust denn, Bub’? Bist denn ganz verdreht? Dort um’s Eck geht der Weg zum Fall. Du gehst ja wieder zurück.“

Er antwortete nicht, aber er schwenkte den Hut über’m Kopfe und stieß einen langgezogenen Juhschrei aus, so frisch und hell, daß er auch den Bergen zu gefallen schien, denn weithin riefen sie ihn hallend und verhallend einander nach. –

Die Sonne hatte noch nicht lange den Gebirgsrand überschritten und ihr volles Licht auf das Flachland davor ergossen, als Wilderich schon den letzten zur Ebene führenden Abhang erreichte, von welchem die Rundcapelle in nicht großer Entfernung sichtbar war. Das Kirchlein lag, von allen Dörfern und Einödhöfen weit abgesondert, auf einem überrasten und bebüschten Vorsprung; dem Fußwanderer, der über die langgedehnte, mitunter ermüdende Hochebene herangezogen kam, bot sich von da aus der erste Anblick der Bergwelt, die zu seinen Füßen ihre vollsten Reize auszubreiten begann. Die Capelle, ein wunderlicher

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1877). Leipzig: Ernst Keil, 1877, Seite 396. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1877)_396.jpg&oldid=- (Version vom 9.3.2019)