Seite:Die Gartenlaube (1875) 201.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1875)


schwer, sein Versprechen zu halten. Das ist ein großer Fehler und bringt den pünktlichen Mann, der auf die Pünktlichkeit Anderer rechnet, oft in Verzweiflung. Die Unzuverlässigkeit des Franzosen entspringt aber aus seiner Gutmüthigkeit und Dienstwilligkeit. Er giebt nicht gern eine abschlägige Antwort. Nun verspricht er zwar nicht mit der Ueberzeugung, das Versprechen nicht zu halten; er verspricht aber auch nicht mit der Ueberzeugung, es halten zu können, und da er sich Allen gefällig zeigen will, setzt er Viele in die größte Verlegenheit.

Im Geschäftsverkehr zeigt der Franzose einen hohen Grad von Redlichkeit, und selbst der kleinste Boutiquier hält es für eine Ehrensache, seinen Verpflichtungen auf’s Pünktlichste nachzukommen. So philisterhaft, beschränkt und eigennützig der Pariser Boutiquier auch sein mag, er ist doch äußerst ehrenhaft und hat dies auch nach dem jüngsten deutsch-französischen Kriege auf die unwiderleglichste Weise bekundet. Die Belagerung von Paris hatte den Wohlstand der Meisten zerstört; sie hätten sich also insolvent erklären können, ohne sich – in Anbetracht der beispiellos traurigen Verhältnisse, einen Makel zuzuziehen. Sie haben aber nur einen Zahlungsaufschub begehrt und nach Ablauf der bewilligten Frist ihre Gläubiger vollständig befriedigt. Diese Rechtschaffenheit erzeugt ein großes Vertrauen bis in die untersten Volksclassen. Nirgend ist der Credit leichter als in Paris, und ich glaube, daß er nirgendwo weniger mißbraucht wird.




David Livingstone’s Ende.
Mit zwei Abbildungen.


Zu allen Zeiten wird David Livingstone groß dastehen, sowohl durch seine Wirksamkeit für die geographische Aufschließung des noch unerforschten afrikanischen Continents wie durch die Energie, mit welcher er es sich angelegen sein ließ, die Keime der Civilisation unter den barbarischen Negervölkern Innerafrikas zu verbreiten, namentlich aber durch seine Bestrebungen gegen den empörenden Menschenhandel.


Ankunft Livingstone’s an seiner letzten Raststätte.
Nach einer Skizze.


So groß die Zahl Derer ist, welche sich ähnlichen Zwecken früher und gleichzeitig mit ihm widmeten, Keiner kann sich einer so umfassenden Wirksamkeit rühmen. Natürliche Eigenschaften seines Charakters, Kaltblütigkeit, Vorsicht, Sanftmuth und Offenheit unterstützten Livingstone in seinem Verkehr mit diesen ungebildeten, allerdings auch nicht verbildeten, Naturkindern. Wie es einerseits schwer ist und oft diplomatischer Schlauheit bedarf, mit den theilweise den elementarsten Leidenschaften unterliegenden Häuptlingen umzugehen, so finden sich auf der andern Seite in Livingstone’s Aufzeichnungen so viele Züge uneigennütziger Herzensgüte, daß sie uns fast aussöhnen mit den vielen Rohheiten, von denen er uns berichtet. Schließlich unterstützte ihn eine über dreißigjährige Erfahrung, welche ihm natürlich sehr zu Statten kam.

Livingstone betont in seinem letzten Werke, welches jetzt in deutscher Sprache unter dem Titel: „Letzte Reise David Livingstone’s, 1865 bis 1873“ erscheint, wie sehr entgegenkommend die Eingeborenen sich ihm größtentheils bewiesen haben, und wie sie geneigt seien, Jedem in gleicher Weise entgegenzukommen, der in uneigennützigen Zwecken zu ihnen kommen wird, wie gerne sie auf Belehrung hören, und wenn seine Lehren, namentlich gegen den Sclavenhandel, aus Gründen des persönlichen Vortheils nicht überall sofort befolgt wurden, so hofft er doch, daß das Samenkorn in ihren Herzen früher oder später aufgehen wird, um so mehr, als eigentlich das materielle Interesse die Völker zur Aufgebung des Menschenhandels bringen sollte, da durch die Sclavenkriege eine Entvölkerung entsteht, welche diese großen Landstrecken noch unleidlicher macht, als sie an und für sich bereits durch klimatische Verhältnisse sind.

Um zu einem richtigen Verständniß des Abschlusses von Livingstone’s Wirksamkeit zu gelangen, müssen wir seine vorhergehenden Kreuz- und Querzüge wenigstens in großen Zügen andeuten. Wir dürfen dabei seine früheren Reisen, welche mit dem Jahre 1840 beginnen, bis zu seiner letzten Reise (1865) als bekannt voraussetzen.

Durch die hierbei erworbenen Erfahrungen auf’s Beste ausgerüstet, begleitet von Eingeborenen, welche in der englischen Mission erzogen waren, indischen Sepoys, sowie verschiedenen Lastthieren, Kameelen, Büffeln und Eseln, brach Livingstone im Februar 1866 von Zanzibar auf, um, dem südlichen Flusse Rovuma folgend, zuvörderst den Nyassasee zu erreichen. Die versuchsweise mitgenommenen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1875). Leipzig: Ernst Keil, 1875, Seite 201. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1875)_201.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2019)