Seite:Die Gartenlaube (1868) 668.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1868)

Ein Denkstein für aller Deutschen Edelstein.

„Ich will lieber ein Stück trocken Brod mit dem ärmsten deutschen Bauer in der Hütte essen, als in der glänzendsten Herrschaft von Fremden abhängen“. – Dieser hochherzige Ausspruch eines der treuesten und muthigsten deutschen Vaterlandsfreunde in den Tagen der schwersten Kämpfe gegen mächtige innere Gegner und den stärksten äußeren Feind deutscher Staats-Selbstständigkeit möge alle Deutsche wieder einmal an eine noch unbezahlte Schuld der Dankbarkeit erinnern.

Das projectirte Denkmal für Karl von Stein.
Nach einer Photographie.

Die Gartenlaube hat den Freiherrn Karl von Stein als das deutsche Musterbild eines patriotischen Staatsmanns ihren Lesern schon zweimal vorgeführt, im Jahrgang 1855 und mit noch genaueren und eingehenderen Zügen 1859, beidemale mit Hinzugabe der Abbildung seines edlen Angesichts. Können wir auch jener Darstellung heute nichts Neues hinzufügen, so hat der hohe Werth Stein’s doch die Probe bestanden, daß die imponirendsten Thaten, Ereignisse und Personen der Gegenwart ihn nicht in Schatten zu stellen vermochten. Nicht wenige politische Größen von Ehedem sind heute glanzlos von ihren Höhen gesunken, für das Auge des Volks und für die Geschichte: Karl Stein, der wahre deutsche „Frei-Herr“, ragt um so höher und glänzender empor, je mehr sich Parallelhäupter zum Vergleich mit ihm aufstellen. Das deutsche, nicht das preußische Volk allein, hat noch heute in ihm seinen treuesten Freund zu verehren und es erhob ihn zu einem seiner Lieblinge durch die Ehrenbezeichnungen, die es an seinen Namen knüpft: dieser Stein wird ewig ihm bleiben

Alles Bösen Eckstein,
Alles Guten Grundstein,
Aller Deutschen Edelstein!

Wenn Männer sich bemühen, einem so hochverdienten Kämpfer ein Denkmal zu errichten, so werden wir, die möglichst allgemeine Theilnahme dafür zu erregen, für unsre Pflicht halten; denn ehrt man die Besten durch Denksäulen, so ist man eine solche vor Allem Stein schuldig. Und auch die passendste Stelle dazu ist längst gefunden.

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1868). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1868, Seite 668. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1868)_668.jpg&oldid=- (Version vom 22.10.2021)