Seite:Die Gartenlaube (1856) 433.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1856)

den Umfang ihrer Gestaltungsgesetze noch nicht übersehen können, deshalb erscheint uns Vieles unbegreiflich, sinnlos, häßlich, grausam, während uns oft die wunderbarsten Schönheiten mitten in ihrer dunkeln Werkstatt überraschen. Welch’, in Prachtscenen und Feuerwerken, zum Schlusse des letzten Aktes prunkendes Theaterstück könnte mit dem Schlusse unseres Spazierganges unterm Meere, mit unserm Feuerwerk aus dem Wasser wetteifern?“

Aber während Herr D. so sprach, hatte er aufgehört, das Wasser zu peitschen, so daß uns dichte, unheimliche Finsterniß umgab, in welche nur die unerschöpflichen Variationen blühender und leuchtender Medusen schwach hereinschimmerten und uns selbst zu unheimlichen Schatten und Gespenstern umzuwandeln schienen. Das Grauen der Nacht und Tiefe umschlich uns. Ich selbst fürchtete mich. Eins der Kinder klammerte sich krampfhaft an mich und verbarg sein Gesicht in mein Kleid. „Licht, Licht!“ wimmerte es; „die feurigen Gesichter im Wasser sehen so schrecklich aus, als wollten sie mich haben!“

Ich dachte an den Erlkönig. Wir hatten hier wirklich so etwas vom Erlkönig der Tiefe, des unergründlichen, erdumgürtenden Oceans vor uns. Wir Erwachsenen lachten über die Furcht des Kindes, aber als eine Krustacee („Birgus“ nannte sie Herr D.) aus einem Gefäße hervorbrach, und mit ihren langen, auf teleskopischen Stangen[1] leuchtenden Augen glotzig und grimmig umhergesticulirte, als wollte sie sich ein Opfer unter uns aussuchen, da hörte auch unter uns der Spaß auf. Das Kind schrie so herzzerreißend in Furcht und Entsetzen auf, daß wir Alle, so rasch wir konnten, die schöne, erleuchtete Erdoberfläche zu erreichen suchten, unser comfortables Zimmer, wo die Lampe freundlich wieder brannte, und wo am Tage die strahlende Königin des Himmels und Erden alles Grauen der Natur- und Phantasietiefen gebieterisch, aber freundlich in Schranken zu halten weiß.




General William Fenwick Williams von Kars.

In der Geschichte des Krieges der Westmächte und der Türkei gegen Rußland sind zahlreiche Beweise von Tapferkeit, Muth und Ausdauer verzeichnet; unter den vielen Generalen aber, die auf diesem letzten blutigen Schauplatze auftraten, hat sich Keiner durch ungewöhnliches militairisches Genie hervorgethan und nur der General Williams durch seine Vertheidigung des unglücklichen Kars bei Freunden und Feinden einstimmige Bewunderung erworben.

William Fenwick Williams wurde im Jahre 1800 zu Anapolis in der englischen Kolonie Neuschottland geboren, wo sein Vater als Artillerie-Offizier in Garnison stand. Seine Bildung erhielt er in der Militairschule zu Woolwich in England und in seinem fünfundzwanzigsten Jahre trat er ebenfalls in den Artilleriedienst seines Vaterlandes als Offizier ein. Erst in seinem vierzigsten Jahre indeß wurde er zum Hauptmann ernannt, und seit jener Zeit hat er nicht sowohl militairische als diplomatische Dienste geleistet. Seine Regierung verwendete ihn zu mancherlei Geschäften im Orient; namentlich hielt er sich lange in Erzerum als Vermittler in den Streitigkeiten zwischen Persien und der Türkei auf, die denn auch 1847 durch einen Vertrag zum Abschluß gebracht wurden. Zur Belohnung wurde Williams 1846 zum Major und 1848 zum Obersten befördert, nicht blos zur Belohnung für die Beseitigung der Streitigkeiten jener Reiche, sondern und hauptsächlich wegen der Verdienste, die er sich gleichzeitig um die Förderung des englischen Handels über Trapezunt und Erzerum erworben hatte, der jährlich nahe an 60,000 Waarenballen auf dieser Straße nach und von Persien befördert.

Durch seinen langjährigen Aufenthalt im Orient hatte sich Oberst Williams mit den Sitten, Meinungen und Vorurtheilen, so wie mit der Sprache der Orientalen ganz vertraut gemacht, wie er durch seinen vielfachen Verkehr mit der türkischen Regierung und deren Beamten die zweckmäßigste Art und Weise der Behandlung derselben kennen gelernt. Er war deshalb der geeignetste Mann, den England als Militair-Bevollmächtigten zu dem türkischen Heere in Kleinasien schicken konnte, was im August 1854 geschah.

Am Morgen des 29. September erschien Williams, den seine Regierung provisorisch zum General ernannt hatte, mit Major Teesdale und dem Arzte Sandwith in Kars und obwohl er da keineswegs als General zu befehlen, sondern nur die Aufgabe hatte, über den Gang der Ereignisse an seine Regierung zu berichten, sah er sich doch sehr bald genöthigt, thätig einzugreifen und den Oberbefehl factisch selbst zu übernehmen. Er bat zunächst um die Musterung eines Regiments, das ihm denn auch vorgeführt wurde. In der Musterrolle, die man ihm zugleich mit übergab, waren 900 Mann aufgeführt, als aber Williams die Leute zählen ließ, fanden sich nur 600. Der Sold und die Rationen der fehlenden 300 Mann waren in die Tasche des Obersten gewandert, der davon gewisse Procente herkömmlich an höhern Beamte


  1. Viele Seekrebse tragen ihre Augen auf hohlen Stangen. Wenn diese Stange eine Röhre und das Auge eine entsprechende Linse ist, kann man folgern, daß sie durch ein Perspektiv oder Teleskop Alles vergrößert, außerdem sehr weit und sogar um die Ecke sehen können. Der Birgus, eine Eremitenkrabbe, klettert sehr oft aus seinem Elemente bis in die höchsten Bäume hinauf, um deren Früchte zu verspeisen.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1856). Ernst Keil, Leipzig 1856, Seite 433. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1856)_433.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)