Seite:Deutsche Sagen (Grimm) V1 366.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Blatt und sang kein Vogel im Ried, und seitdem ists da ungeheuer und man hört die Buben wimmern und winseln.





243.
Kindelbrück.
Mündlich.

Diese thüringische Landstadt soll daher ihren Namen haben: es seyen vor Zeiten zwei kleine Kinder auf Steckenpferden auf der Brücke, die über die Wipper führt, geritten und ins Wasser gefallen.





244.
Die Kinder zu Hameln.
Sam. Erich der hamelschen Kinder Ausgang.
Kirchmayer vom unglücklichen Ausgang der hamel. Kinder. Dresd. und Lpzg. 1702. 8.
Joh. Weier von Teufels-Gespenstern I. c. 16.
Meibom SS. RR. GG. III. p. 80.
Hondorf prompt. exempl. Tit. de educ. liberor.
Becherer thüring. Chronik S. 366. 367.
Seyfried’s medulla p. 476.
Hübners’s Geogr. III. Hamb. 1736. S. 611-613
Verstegan decayed intelligence. London 1634. p. 85. 86.
Die hamelsche Chronik u. a. m.

Im Jahr 1284 ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er hatte einen Rock von vielfarbigem, bunten Tuch an, weshalben er Bundting soll geheißen haben, und gab sich für einen Rattenfänger

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Deutsche Sagen, Band 1. Nicolai, Berlin 1816, Seite 330. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Sagen_(Grimm)_V1_366.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)