Seite:Deutsche Sagen (Grimm) V1 068.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
26.
Kaiser Carl V. Auszug.
Mündlich, aus Hessen.

Zwischen Gudensberg und Besse in Hessen liegt der Odenberg, in welchem Kaiser Carl der Fünfte mit seinem ganzen Heer versunken ist. Ehe ein Krieg ausbricht, thut sich der Berg auf, Kaiser Carl kommt hervor, stößt in sein Hüft-Horn und zieht nun mit seinem ganzen Heer aus in einen andern Berg.


27.
Der Unterberg.
Sagen der Vorzeit oder ausführliche Beschreibung von dem berühmten salzburgischen Untersberg oder Wunderberg, wie solche Lazarus Gitschner vor seinem Tode geoffenbart. Brixen 1782. Volksbuch
Franz Sartori Naturwunder des östreich. Kaiserthums. Wien 1807. 1. Nro 7.

Der Unterberg oder Wunderberg liegt eine kleine deutsche Meile von der Stadt Salzburg an dem grundlosen Moos, wo vor Zeiten die Hauptstadt Helfenburg soll gestanden haben. Er ist im Innern ganz ausgehöhlt, mit Palästen, Kirchen, Klöstern, Gärten, Gold- und Silber-Quellen versehen. Kleine Männlein bewahren die Schätze und wanderten sonst oft um Mitternacht in die Stadt Salzburg, in der Domkirche daselbst Gottesdienst zu halten.

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Deutsche Sagen, Band 1. Nicolai, Berlin 1816, Seite 32. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Sagen_(Grimm)_V1_068.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)