Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 023.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Prolog: Quoniam in prima parte huius libelli provinciale ius competenter transtuli in latinum, oportet me in hac parte secundum ius feodale etc. mit Volens igitur iuris feodalis agnoscere veritatem und schliesst gewöhnlich vasallus non tenetur nisi semel tantum suum feudum erga dominum testibus obtinere (80 § 4). Die Zahl der in §§ getheilten Capitel ist 38, 41 oder 43. Nr. 149 hat viele ungezählte Abschnitte und fügt a. E. nach Art. 78 unter istud cap. sequens pertinet ad lxxxv nur noch den Art. 79 (Ludovici 43) hinzu. Alle Hdss. haben als Nachwort unter haec sunt recompensaciones animalium oder (149) de recompensa rerum noch den Art. des s. Landr. III. 51, schliessend in curia ipsius domestici.

β) Vetus Auctor (Libellus) de beneficiis nennt man eine in jetzt bekannten Hdss. (vgl. Nr. 188, 196, 329) nicht mehr vorhandene, zuletzt von Homeyer, Ssp. II. 2 S. 75 vgl. S. 3 ff., 62 ff. herausgegebene, gereimte lateinische wohl ursprünglichere Form des sächs. Lehnrechts, in 3 Abth. zu 133, 70 (69), 23 §§, kenntlich durch den Anfang Si quis velit instrui in iure beneficiali. Schluss entweder Omnis concessio — — propterea detestemur haec omnia, oder Dominus quoque — — erga dominum qui illud concessit. Die blosse Anzeige einer wieder oder neu aufgefundenen Handschrift genügt.

3. Görlitzer Rechtsbuch.

Darunter ist eine bis jetzt nur in der Hdschr. 252 gefundene Arbeit verstanden, welche in Capp. 1 — 30 den Auctor vetus de beneficiis ins obersächsische übersetzt, in Capp. 31 bis 32 § 4 auf das Weichbildrecht, und in Capp. 32 § 5 — C. 42 (43 ist übersprungen), 44 — 47 auf das sächs. Landrecht sich gründet, s. Homeyer Ssp. II. 2 S. 23 — 61. Sie ist überschrieben: Diz ist ein buch von dem lenrehte, beginnt Swer cluch an lenrechte welle wesin und schliesst unde daz si iz denne alliz undir sich geliche teilin. Schon die blosse Anzeige von neu aufgefundenen Hdss. ist willkommen, auch ohne Vergleichung mit einem der bisherigen drei Abdrücke in Zepernick Miscellaneen zum Lehnrecht I. S. 1 ff., von G. Köhler, Görlitz 1838 u. 1841, 4, und in Homeyer Ssp. II. 2 S. 85 — 226.

4. Sogen. Holländischer Sachsenspiegel.

Er ist gedruckt als Spiegel der Sassen Gouda 1472 und später öfters; nach der Ausg. von 1479 durch Grupen, Frankf. und Leipzig

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 15. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_023.jpg&oldid=- (Version vom 10.12.2016)