Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 010.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wort, das im Namen der Freiheit gesprochen wird, erhebt der morsche Raritätenkasten der Vorzeit, und seine Bewohner und Vertheidiger fühlen, dass es der Drommeten von Jericho nicht bedarf, um ihn niederzuschmettern. Diese Angst hat uns in Deutschland das Wort verboten. Das Verbot ist der Ausdruck der Todfeindschaft, aber auch der Todesfurcht und eben darum die Bürgschaft unserer Zukunft. Eine solche Niederlage ist schon der Sieg.

Freilich wenn die Franzosen dies hören, werden sie sagen: „In einem dreissigjährigen Kampfe nicht weiter gekommen zu sein, als bis zu diesem Punkt, dass in seiner Todesangst der alte Despotismus sich zur gänzlichen Vernichtung aller freien Regung des Öffentlichen Geistes aufgerafft und die Freiheit nichts als diese stille Hoffnung auf ein zukünftiges Geschlecht übrig behalten hat, das heisst in der That viel Zeit und alles Terrain verlieren.“ - Ja, wir geben es zu, der Wechsel auf die Zukunft ist, so gut und nicht besser als die Zukunft selbst, eine Realität, die für uns wenigstens immer sehr zweifelhaft bleibt. Wir konnten diese Thatsache nicht bündiger eingestehn, als damit, dass wir daran verzweifeln mussten, bevor wir den gastlichen Boden Frankreichs betraten, auch nur die freie Sprache und die Veröffentlichung unserer Gedanken wieder in unsere Gewalt zu bekommen. Und dennoch ist die Mühe in dem Gebiet der reinen Principien nicht umsonst aufgewendet, die Arbeit in der überweltlichen Region, der wir Deutsche so grosse Kräfte gewidmet, nicht verloren. Diese Mühe und Arbeit führt, durch die wiederholte Erkenntniss und Erklärung des alten, zu der radikalsten Eroberung des neuen Princips; ihre Früchte den Franzosen zugänglich machen, heisst die grosse Umwälzung, die sie durch die Philosophie des 18ten Jahrhunderts und durch ihre Revolution gemacht, für immer sicher stellen. Wir sichern sie, wenn es uns gelingt sie mit der neuesten deutschen Philosophie bekannt zu machen, gegen alle Verführung jener wildaufgewachsenen Genialität und zügellosen Phantasie, der grade die Franzosen mit einer edlen

Empfohlene Zitierweise:
Arnold Ruge: Plan der deutsch-französischen Jahrbücher. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Bureau der Jahrbücher, Paris 1844, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsch_Franz_Jahrb%C3%BCcher_(Ruge_Marx)_010.jpg&oldid=- (Version vom 24.3.2023)