Seite:Der König der Zauberer.pdf/20

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Du sagst, und da Du nun bei ihm bist, wirst Du noch viel Wunderbares zu sehen bekommen.“

„Was, Du willst doch nicht etwa behaupten, daß der sogenannte Gottmensch hier noch jener Erasmus van Teken ist?“ rief Richard.

„Es ist noch derselbe, und er wird es ewig bleiben. In seinem neunzigsten Jahre erfand er das Lebenselixir und hatte somit den Tod bezwungen. Er hätte die ganze Menschheit unsterblich machen können, aber er war gewitzigt und verheimlichte seine Entdeckung. Doch wenn Du seine Geschichte kennst, so weißt Du auch, daß man ihn nicht nur mit Gunst und Ehren überhäufte, um von ihm das Geheimnis des Goldmachens zu erlernen, sondern daß man ihn deswegen auch wiederholt in den Kerker warf und den furchtbarsten Folterqualen aussetzte. Und hätte es denn etwa der ganzen Menschheit genützt, wenn alle Gold machen konnten? Nein; Erasmus erkannte, daß es geradezu ein Unglück für die Menschen wäre, wenn das Sterben aufhöre, daß dann schreckliche Zustände kommen mußten, daher behielt er sein neues Geheimnis für sich. Nur sich selbst machte er unsterblich und benutzte die Jahrhunderte, um in tiefster Verborgenheit, den Menschen schon längst für tot geltend, seinen Geist immer mehr zu vervollkommnen. Was ein Mensch nun erreichen kann, wenn er sich acht Jahrhunderte lang ununterbrochen dem Studium der Naturkräfte hingiebt, kannst Du Dir wohl denken. Kurz, für Erasmus gab es bald kein Geheimnis des Himmels und der Erde mehr, seine Geisteskraft kannte keine Schranken mehr, er wurde ein gewaltiger Herrscher im Reiche des Geistes und der Natur.“

Der Sprecher machte eine Pause.

„Nein, aber so was,“ meinte Gustav, „was doch nicht alles in der Welt passiert, und unsereiner hat gar keine Ahnung davon!“

Richard erwiderte nichts. In Gedanken versunken saß er da und wartete, bis Scipio fortfuhr:

Empfohlene Zitierweise:
Robert Kraft: Der König der Zauberer. H. G. Münchmeyer, Dresden (1901), Seite 18. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_K%C3%B6nig_der_Zauberer.pdf/20&oldid=- (Version vom 31.7.2018)