Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/315

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Mähler laben können, die selbst von dem überfütterten Gesinde verschmäht, dem Abraume überliefert wurden.

Nirgends habe ich eine solche Pietät beobachtet, welche die Eltern gegen die Lehrer und Erzieher ihrer Kinder der Welt gegenüber an den Tag legten, als gerade hier. Nur der Eingeweihte vermochte bei unsern Zirkeln die Herrschaft von dem Erzieher oder der Erzieherin zu unterscheiden, weil kein Wort, kein Blick Seitens der Prinzipale dies verrieth, und erstere die unbedingte Erlaubniß hatten, sich jeder Formalität zu enthalten. Hier war bunte Reihe bei Spiel und Tanz, und mein anfängliches Sträuben, mit vornehmen Herren in die Reihe der Tänzer zu treten, gab Anlaß zu vielerlei Neckereien, bis ich es durch Privatübungen so weit gebracht hatte, die Mazurka erträglich mitzumachen.

Diesen Tanz kann man in seiner Vollendung nur von Polen ausführen sehen, welche demselben eine solche Eleganz und Grazie beizulegen wissen, daß er das gewisse begeisternde Gefühl dem Zuschauer erweckt wie die Tarantella dem Neapolitaner oder die Madrilena dem Spanier.

Am tollsten ging es bei uns während der Zeit zu, wo der junge Graf Ferien halber gegenwärtig war. Unaufhörlich ertönte der Hof von „Hörnerschall und Peitschenknall,“ und das Klingen der Gläser und Jubiliren der übermüthigen jungen Schaar wollte kein Ende mehr nehmen. Bei dieser Gelegenheit ereignete es sich, daß einer der Gäste des jungen Grafen durch einen unglücklichen Schuß auf der Jagd beinahe sein Augenlicht eingebüßt hätte, wenn nicht zum Glück noch ein recht tüchtiger Arzt schnell bei der Hand gewesen wäre. Da ich selbst früher einmal einen Augenleidenden längere Zeit gepflegt hatte, so fühlte ich mich dazu berufen, dem Armen mit Rath und That beizustehen und erlebte die Genugthuung, daß er binnen einigen Wochen wieder gesund wurde und für diesmal mit dem Schreck und einem verbrannten Gesicht davon kam. Als Lohn für meine Mühe dichtete er mir mehrere hübsche französische und lateinische Verse, in welcher Kunst ihn die Muse etwas besser bedacht hatte als andere Menschen, wie es schien.

Die Frau Gräfin interessirte sich in letzterer Zeit mehr für mich als früher; mir sollte das Warum sehr bald klar werden.

Der Musiklehrer H…s nämlich, Herr S., trieb die Liaison mit seiner Schülerin auf einen Punkt, vor welchem die Mutter doch zurückschreckte, und es war sogar zwischen ihr und ihm darüber zu einer Scene gekommen, deren Resultat sich dahin gestaltete, daß die Gräfin ihm die