Seite:De Zeumer V2 258.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

(6) Und der worten, daz diß unser gebot will und meinungen genzlichen vollenfurt und dabei auch alle gesprochne recht vor uns oder andern gerichten, wie sich dann das fugen wirdet, dester stetticlicher und vesticlicher gehalten und alle schedlich lute dester pas gestraffet werden mügen, angesehen, daz wir zu zeiten durch merclicher anligender sach willen gehindert werden oder uns zu suchen zu weit oder abentewrlich sein mochte, damit wir in eigner person zu den sachen nicht wol getun mochten, so haben wir des heiligen reichs lande gesundert und geteilet, als hernach geschriben stet. Und iglicher teil sol einen hauptman haben und gewelet werden, als hernach gemeldet wirt. (6a) Der erste teil und kreiß begriffet den marggrafen zu Brandemburg als einen burggrafen zu Nurenberg, die bischofe zu Wirczburg Bamberg Eistett, herzog Johan von Beyrn mit allen seinen und der Pfalcz landen in Beyrn gelegen, alle grafen freien herrn ritter knecht und ingesessen und die stette Nürenberg Weissemburg Rotemburg Winsheim Sweynfurt und das ganz land zu Francken niemants ausgesundert, es seien prelaten geistlich oder werntlich person. (6b) Item der ander kreiß sol begriffen den erzbischof zu Salczpurg den von Regenspurg Freysingen und Pawssaw bischofe, alle ander fursten in Beyern, alle prelaten ebte langgrafen grafen herrn ritterschaft gesellschaft stett und das ganz land zu Beyern und die stat zu Regenspurg. (6c) Item der dritt kreiß sol begreifen die bischofe Augspurg Costencz und Kür und alle ire prelaten, den margrafen von Baden, die grafen von Wirtenberg, die gesellschaft von sant Gorgen schilt, die ritterschaft in Hegew, alle andere grafen freien herrn ritter kneht und die stett Augspurg Ulm mit irem bünde Costencz und alle stet an dem Bodemsee und was den Rein ab biß gen Basel gelegen ist. (6d) Item der virde kreisse sol begriffen den erzbischof zu Meyncz, den pfalzgrafen bei Reyn, herzöge Otten und Steffan zu Beyren, die bischof Basel Straspurg Speir Wurms, den apt von Fuld und unser und des reichs stett Basel Straspurg Speyr Würms und alle reichsstett in Elsaß und alle prelaten grafen herrn ritterschaft gesellschaft und stette under den egenanten herrn gesessen. (6e) Item der funfte kreiß sol begriffen die erzbischofe von Koln und Trir und die bischofe Lüttich Utricht Oesenbruck Baderbronn und Monster, die herzoge von Cleve und von Berg und die herrn von Egkmund in Gelre, die von der Marck, die von Nassaw von Virnburg von Seyne von Weyde von Ysenburg und die nidern land den Reyn ab biß in das mer und unser und des reichs stett Coln Ach Torbmünd und alle prelaten grafen herren ritterschaft und stette in denselben landen gesessen. (6f) Item der 6te kreisse sol begreifen den herzogen von Sachsen mit seinen landen, die mark zu Brandemburg, die erzbischofe zu Meydburg und Bremen, die bischofe Hildenshem Mersburg Newenburg Meissen Halberstat Brandemberg Habelberg Lübuß Verden Lubeck, den langgrafen von Düringen, alle herzogen von Prunsweig, die herzogen von Meckelnburg Stetin und Pommern und was fursten prelaten grafen herrn und ritterschaft biß an die see siczen und des heiligen reichs seestett daumb.

(7) Und wir seczen wollen und gepieten, daz unser oheim margraf Fridrich von Brandemberg in dem kreiß zu Francken und der erzbischof von Salczpurg in dem kreiß zu Beyern, graf Ludwig von Wirtenberg in dem kreiß zu Swoben, der erzbischof von Mentz in dem kreisse des Reynes und der erzbischof von Coln in dem kreisse der nidern lande und der herzog von Sachsen in dem kreisse der Sechssischen land, als dann die oben ausgesundert sein, alle fursten bischofe prelaten grafen herrn ritterschaft gesellschaft stett und gemeinde uf allerheiligen tag nehstkunftig ir iglicher an ein stat, die demselben kreisse und den inwonern gelegen ist, beruff und mit seinen briefen an unser stat verbott, des wir auch ir iglichen von kuniglicher gewalt macht geben in craft dis brifz, und sich alsdann daselbs umbe einen gemeinen hauptman eins iglichen kreisses einen und ubertragen, der alle gericht und rechte frid und gnade, als vor gemeldet ist, hanthabe und vollfure; denselben hauptlüten wir auch ernstlich und vesticlich gepieten, sollich unser ordnung zu hanthaben zu schützen und zu schirmen mit hilf und beistand der, die im zubeschiden sein, als vor geschriben ist. Wer aber sache, daz sie

Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit.Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1913, Seite 258. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zeumer_V2_258.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)