Seite:De Zerstreute Blätter II (Herder) 155.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

a)[1] Ich füge dieser Abhandlung eine Sammlung kleiner griechischer Gedichte hinzu und überlasse dem Leser, sich selbst den Unterschied, zu entwickeln. Denn welcher Verständige wollte, daß ihm alles vorgesagt werde?



5. Schluß der Abhandlung.


Aber warum, wird man sagen, warum so viel über die Bestimmung des kleinsten der Gedichte? Ist an der Theorie des Epigramms oder gar an der ganzen Dichtungsart so viel gelegen? „Wer ist so stumpf, daß er nicht ein Epigramm machen



  1. a) Longepierre z. B. in seinen Noten zum Anakreon und der Sappho, Paris 1692. Schneider in seinen Anmerkungen über den Anakreon, Leipz. 1770. ein Gelehrter, der sich auf mehr als Eine Weise um die griechische Anthologie verdient gemacht hat.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Zweite Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1786, Seite 155. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zerstreute_Bl%C3%A4tter_II_(Herder)_155.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)