Seite:De Geschichtsauffassung 240.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


14) Z. B. Lib. VIII [Teil II, f. 39b]: Deiectis igitur Maxentio et Licinio et Maximiano tyrannis omnique tyrannicae dominationis ablata memoria soliditatem Christianae nominis iam ecclesia obtinere cepit. Quantum autem postmodum religiosus hic princeps Constantinus circa dei cultum fuerit studiosus, inferius dicemus. Quapropter huius voluminis octavo libro finem hic facimus. – Lib. XIII [Teil II, f. 147b]: Ac sic nunc tertiodecimo huic libro finem imponemus, cum ea, quae sequuntur, propter novas religiones et scismatum perturbationes longam exigant orationem.

15) Angabe seiner Quellen in der an den Magistrat von Bergamo gerichteten Vorrede. Für Biondo betont er noch besonders T. II, f. 166b, daß er vieles wörtlich entlehnt habe.

16) Teil I, f. 11b. Jakobus hat, wie w. u. bei Dante, Antonin benützt.

17) Tit. IV, Kap. 5, § 1. Benützt ist Sallust, Catil. 9, 1.

18) Teil I, f. 52b. Er hat es aber doch für nötig gehalten, zu den klassischen Zeugnissen, die Biondo für die Topographie des ältesten Rom gibt, nach Gottfried von Viterbo zu stellen.

19) Catil. 52, 21.

20) Sie stehen De civitate dei V, 12, wo Augustin einen Vergleich zwischen Cäsar und Cato zieht.

21) Geht aus den Worten über die Monarchia [T. II, f. 139] hervor. – S. zu dem ganzen Artikel die Quellennachweise Grauerts im HJb. XVIII, 81 ff.

22) Es dürfte sich, wie mir scheint, verlohnen, die Werke des Jakobus überhaupt einmal auf eine absichtliche Polemik gegen Antonin anzusehen. Ich denke dabei auch an die Confessionalia der beiden.

23) S. darüber Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. – Interessant ist auch Jakobus’ Äußerung über die Kongregation von St. Justina, an die sich auch viele Augustinerklöster angeschlossen hatten (T. II, f. 158): Quae nostro saeculo quanto splendore virorum religiosissimorum doctrina, gravitate ac sapientia venerandorum refulgeat, dicere non attinet, cum in ea innumerabiles viri existant, non modo iuris civilis et pontificii ac sacrae theologiae doctrina (sicut eorum professionem decet) abunde pleni, sed et eloquentia literarum tam Graecarum quam latinarum quoque ornatissimi, qui etsi pauca scripserint aut populo publice non declament, tamen cum religiosissimi sint, et multis non modo saecularibus sed etiam ipsis religiosis ohservantibus, ut virtuti et saluti operam dent, suo exemplo opem afferunt.

24) T. I, f. 115b; II, f. 14b.

25) T. I, f. 80b und II, f. 159b.

26) Für Valla T. II, f. 166b: non modo alterius cuiusvis opinionis asper exactor et corrector, sed et aliquando latrator. Für Petrarka T. I, f. 143b; dazu Blondus, Italia illustrata, der (Opera Ed. Basilea von 1559, S. 346) bei der Erwähnung Ravennas von dem Wiederaufleben der Wissenschaften spricht.

27) Jakobus bringt seine Städtebeschreibungen zumeist geschlossen an zwei Stellen: die Hauptmasse zu Beginn des 6. Buchs (Grund: er beginnt mit Mailand und das Buch nimmt seinen Anfang mit Brennus: „conditor noster maximus et excellentissimus rei bellicae ductor“) und einen Nachtrag solcher, die dort ex incuria scriptoris vergessen sind, am Schluß von Buch XIV. (Grund: er spricht von Bruni und Poggio und kommt damit auf Florenz, Siena, Perugia, Arezzo). In der Ausgabe von 1485 Brescia ist das dann geändert.

28) Magna animi ac corporis vi, sed ingenio pravo.