Seite:De DZfG 1893 09 180.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Sammlungen der Gesellschaft an Alterthümern, Volkstrachten und Münzen geben die Jahresberichte eingehende Auskunft.

[90

Die Rügisch-Pommersche Abtheilung der Ges. bringt ihren 51.–54. Jahresbericht (1888–1892) in den „Beiträgen zur G. der Stadt Greifswald“ Forts. 4. Greifswald 1893, zum Abdruck. Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 159 gegen 158 im J. 1888. Die Summe der Einnahmen 1888–92 beträgt 2451 M., der Ausgaben 1792 M. Von Vereinspublicationen erschienen seit 1890: Beiträge zur Pomm. Gesch. Heft 2: Die Verwaltung u. Gerichtsbarkeit des Greifswalder Rathes (s. Bibliogr. ’90 Nr. 3602) u. Beitrr. z. G. d. Stadt Greifswald, Forts. 3 u. 4 (s. ebd. ’91, 3515 u. ’92, 2028 b). Die Form der Verbindung zwischen wissenschaftl. Publication u. Vereinsbericht ist bibliographisch übrigens mehr als absonderlich, und der Jahresbericht enthält allerhand, was entschieden nicht hineingehört; so erzählt der Bericht über die „literar. Thätigkeit d. Gesellschaft“ vorzugsweise von fremden Unternehmungen.

[91

Der Harzverein für Geschichte und Alterthumskunde hielt seine 24. Jahresvers. im Juli 1891 zu Braunschweig, die 25. als Jubiläumsfestvers. im Juli 1892 zu Wernigerode. Auf der letzteren hielt den Festvortrag A.-Rath Dr. Jacobs über „die Bewegung der Bevölkerung in Wernigerode“. Zum Vorsitzenden für die nächsten drei Jahre wurde Oberbibl. v. Heinemann gewählt, zu corresp. Mitgliedern wurden proclamirt: Geh. Staatsarchivar Döbner (Berlin), Prof. Köcher (Hannover), Prof. Lindner, Prof. v. Sickel, Prof. Weiland und Prof. Winkelmann. Der Verein hat in den 25 Jahren seines Bestehens 25 Bände seiner Vereins-Z. und 15 Bände Urkundenbücher erscheinen lassen. Seit unserem letzten Bericht (cf. Nachrr. ’90, Nr. 249) ist in Verbindung mit der Histor. Commission der Provinz Sachsen das „Urkundenb. der Stadt Goslar.“ Bd. I bis z. Jahre 1250, bearb. von G. Bode (cf. Nachrr. ’91, Nr. 188) ausgegeben worden; der Druck von Bd. II (1250–1300) hat begonnen. In Vorbereitung ist das Ukb. des Cisterzienserklosters Michaelstein. – Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 826, das Vereinsvermögen auf rund 16 000 M.

[92

Der Historische Verein für Niedersachsen hat seit unserem letzten Bericht zwei Generalversammlungen abgehalten, am 9. Nov. 1891 und 5. Dec. 1892. Auf der ersteren wurde eine engere Verbindung mit dem Verein für Geschichte und Alterthumskunde der Herzogthümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln auf dessen Antrag eingegangen. Laut vereinbarten Statuts (vgl. ZHVNiedersachsen Jg. 1891) verzichtete letztgenannter Verein auf die Herausgabe einer eigenen Zeitschrift, erhielt aber vom HVNiedersachsen zur Veröffentlichung seines Jahresberichts und etwaiger wissensch. Arbeiten bis sieben Bogen in dessen Zeitschrift zur Verfügung gestellt; diese wurde durch einen Zusatz zum Titel als Organ des Vereins kenntlich gemacht. Die Mitgliederzahl des HVNiedersachsen belief sich Ende 1892 auf 357 gegen 370 im Vorjahre. Die Einnahmen betrugen im Jahre 1891/92 ca. 3000 M., die Ausgaben ca. 2700 M. Ein Separatconto für die Literar. Publicationen des Vereins wies an Einnahmen ca. 4600 M. auf, an Ausgaben ca. 3700 M.

[93

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 180. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_180.jpg&oldid=- (Version vom 23.3.2023)