Seite:De DZfG 1890 04 366.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

allen Zeiten Pulìa betont wurde und ebenso Apulìa (A-pu-lì-a); und damit erklärt sich die schnelle Apokope der ersten Silbe (A), die bedeutungs- und wirkungslos wurde. Ob Apulìa überhaupt älter ist, und nicht vielmehr Pulìa, lässt sich bei dem Mangel an Belegen nicht ermitteln. Wie das A in Apulia zu erklären ist, weiss ich nicht. Jedenfalls fand keine Formübertragung statt, von dem Apulia Süditaliens etwa her; denn die betonte Penultima liesse ja dies nicht zu. Am plausibelsten erschiene mir die Annahme, dass die ursprüngliche Präposition a mit dem Substantiv wie so oft zu einem Worte verwachsen ist. Doch mache ich darauf aufmerksam, dass mir in Luccheser Urkunden öfters sowohl die Existenz wie auch der Schwund des A im Anfang von Ortsnamen begegnet ist: z. B. Apuniano (a. 821. Bd. IV. 2. p. 26) wird Puniano [Pugnano] (a. 900. V. 2. p. 645) [so noch oft]; Apuliciano (a Pulic.) (a. 983. V. 3. p. 465) – Puliciano.

Soweit war die Untersuchung über Sinn und Form des Namens mit den mir zu Gebote stehenden Mitteln gediehen, als ich mich an den Herrn Bürgermeister von Lucca, Cavaliere di Carlo, mit der Bitte um Mittheilung des Pulìa vor Lucca betreffenden, amtlichen Materiales wandte. Meinem Gesuche entsprach der Herr Sindaco in der liebenswürdigsten Weise, indem er mir durch den auf dem Gebiete der Luccheser Geschichte mit Recht als Autorität geltenden Archivdirector von Lucca, Professor Bongi, ein ausführliches Schreiben sandte. Ich lasse das Schriftstück dieses ausgezeichneten Gelehrten, das in vielen Punkten meine eigenen Forschungen bestätigt, in anderen erweitert, in den wichtigsten Partien hier unten folgen[1]. Zu

  1. Prof. Bongi schreibt: 1. La forma sicura e normale – è Pulìa. – Nei documenti antichissimi si trova scritto Apulia, ma poi prevalse Pulìa, e così è scritta – nei libri degli Estimi – più antichi – del 1331 e 1412. – 2. Questo luogo esiste tuttora o per dir meglio, è cosi chiamato da coloro che vi abitano; ed anche nei documenti officiali moderni, che tuttora considerano Pulìa come una delle Sezioni del Suburbio lucchese. – 3. È impossibile di indicare la precisa postura ed estenzione di Pulìa nella sua origine, a causa della rinnovazione più volte avvenuta della cinta della città, ed essendo essa un tratto di pianura aderente alla città medesima. Nel trecento, Pulìa – formava un braccio della contrada di S. Maria Forisportam, la qual, chiusa nella prima cinta, era fuori delle mura, ma già nel 200 era stata inclusa nella città; talchè si comprende che la Contrada di S. Maria era rimasta dentro le mura, ed il braccio di Pulìa, fuori di esse. Quali fossero nel 1300 i suoi confini, si può vedere nella descrizione – l’estimo del 1332 [folgt in Farbencopie bei]. Il carattere principale di questo spazio di terra era d’esser framezzato e circondato di bozzi e fosse etc. – Oggi la sezione di Pulìa confina cogli spalti o fortificazioni esterne della città, fabbricate nel sec. XVI. – 4. Dalle cose già dette si ricava che Pulìa
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 366. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_04_366.jpg&oldid=- (Version vom 17.9.2022)