Seite:De Chemische Briefe Justus von Liebig 270.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Da nun aber eine durch Phosphorsäure (oder eine nicht flüchtige Säure) saure Flüssigkeit die Eigenschaft besitzt, posphorsauren Kalk und phosphorsaure Bittererde zu lösen, und eine durch Kohlensäure saure Flüssigkeit für kohlensauren Kalk und kohlensaure Bittererde ein ähnliches Lösungsvermögen besitzt, so enthält der durch Phosphorsäure saure Harn stets phosphorsaure Erdsalze, der durch Kohlensäure saure Harn stets kohlensaure Erdsalze in Auflösung.

Bei Fleischnahrung, Brod, Erbsen, Bohnen, Linsen enthält der Harn: Bei Pflanzennahrung, Heu, Klee, Rüben, Kartoffeln etc. enthält der Harn:
Freie Phosphorsäure, Freie Kohlensäure,
phosphorsauren Kalk
Bittererde
kohlensauren Kalk
Bittererde
phosphorsaure
schwefelsaure
harnsaure
hippursaure
Alkalien. kohlensaure
hippursaure
schwefelsaure
Alkalien.
Dieser Harn reagirt bleibend sauer. Der saure Harn enthält (in der Regel) Harnsäure. Dieser Harn reagirt vorübergehend sauer, bleibend alkalisch.
Der alkalische Harn enthält keine Phosphorsäure und keine Harnsäure.

Aus diesen Untersuchungen erhellt, dass die saure, alkalische oder neutrale Beschaffenheit des Harns gesunder Menschen oder Thiere, so wie die Gegenwart der Phosphorsäure und Harnsäure, von phosphorsauren oder kohlensauren Erdsalzen im Harn, in letzter Quelle von der Natur und Beschaffenheit der Aschenbestandtheile der Speisen oder des Futters abhängig ist.

Der Harn eines mit Kartoffeln ernährten Schweines, welcher alkalisch ist, wird sauer, sobald das Thier Korn oder Erbsen in seiner Nahrung empfängt; in ganz ähnlicher Weise verliert der Harn des Menschen seine gewöhnliche saure Reaction und wird neutral oder alkalisch, wenn der Speise saftige Früchte, Kirschen, Aepfel, Kartoffeln, Wurzeln und grüne Gemüse in einem gewissen Verhältniss zugesetzt werden.

Die Salze des Harns werden von dem Blute abgesondert durch die Nieren; vor dieser Absonderung waren sie Bestandtheile des Blutes.

Die chemische Analyse des Harns setzt uns in den Stand, die unverbrennlichen Bestandtheile desselben mit denen des Blutes zu vergleichen, und es zeigt die Beobachtung, dass in Beziehung auf das Verhältniss der im Wasser löslichen Salze mit alkalischen Basen kaum ein Unterschied zwischen beiden besteht[1]. Wenn wir das Blut von einem gesunden Individuum und gleichzeitig dessen Harn einäschern, und die Asche mit Wasser auslaugen, so sind die im Wasser löslichen Salze des Blutes von denen des Harns ihrer Natur nach nicht verschieden, und

  1. Analysen von Menschen-Harn nach Abzug des Kochsalzes:
    Phosphorsäure. Alkalien. Alkalische Erden. Schwefelsäure,
    Kieselsäure.
    Harn
    (Porter)
    Giessen.
    34,24 47,76¹) 7,62 12,38
    Harn
    (Dr. Fleitmann)
    Berlin.
    34,03 48,03 9,02 8,92
    ¹) darunter 4,06 Natron als Kali berechnet
Empfohlene Zitierweise:
Justus von Liebig: Chemische Briefe. Leipzig und Heidelberg 1878, Seite 270. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Chemische_Briefe_Justus_von_Liebig_270.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)