Seite:De Alemannia XXII 212.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nach dem Weggang Brauns im Jahr 1850 nach Gießen wurden seine Lehrfächer von dem Extraordinarius Mettenius vorgetragen, bis Nägeli kam, dessen Berufung jedoch schon nicht mehr in den hier zu besprechenden Zeitraum fällt.

Gleich wie Beck wurde auch der Anatom Buchegger der Hohen Schule im schönsten Mannesalter entrissen: er starb am 13. Oktober 1839 im 45. Lebensjahr. Seine Nachfolger waren Arnold[1] 1840–45 (aus Zürich berufen), und Kobelt,[2] von 1847 an (bis dahin außerordentlicher Professor).

So waren also aus der Zeit von 1830 auch in dieser Fakultät im Jahre 1852 nur noch zwei in Amt und Würden: Baumgärtner und Fromherz.

d) In der philosophischen Fakultät

wechselten am häufigsten die Vertreter des eigentlichen philosophischen Lehrfachs. Im Jahr 1833 starb Schneller, und wurde für ihn Winnefeld[3] berufen. Derselbe hatte schon Vorlesungen angekündigt, lehnte aber nachträglich aus Liebe zu seiner bisherigen Tätigkeit am Lyzeum in Rastatt ab. Auf ihn wurde (am 12. April 1834) Reidel aus Bruchsal berufen. Aber auch er las nur bis 1837, wo er wegen Krankheit Urlaub nehmen musste. Als er schließlich gänzlich sich in den Ruhestand versetzen ließ, erhielt 1842 Sengler[4] den Lehrstuhl.

Am 9. August 1834 wurde nach längeren Verhandlungen der Diensttausch zwischen Wucherer und Seeber von der Regirung genehmigt. Wucherer kehrte also jetzt wieder an die Stätte seiner früheren Wirksamkeit, auf den Lehrstuhl für Physik und Technologie zurück. Als er 1842 in den Ruhestand versetzt und 1843 gestorben war, wurde sein Nachfolger 1844 Müller.[5]

Am 7. September 1835 starb der Mathematiker Buzengeiger und wurde durch Oettinger[6] (bis dahin Privatdozent in Heidelberg) ersetzt. – In demselben Jahre wurde am 21. Dezember Zell zum Mitglied der neu zu errichtenden Oberstudienbehörde



  1. Vgl. Bad. Biogr. I, 8.
  2. Vgl. ebenda I, 471.
  3. Vgl. ebenda II, 491.
  4. Vgl. ebenda III, 152.
  5. Vgl. ebenda III, 114.
  6. Vgl. ebenda II, 114.
Empfohlene Zitierweise:
Fridrich Pfaff (Hrsg.): Alemannia XXII. Hanstein, Bonn 1894, Seite 204. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Alemannia_XXII_212.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)