Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.


404

S. 262. tu no. 847 vergl. Stumpf no. 3563. Z. 14 v. 0. Ut wohl statt Tuncdorf tu lesen Tunedorf. S. 263. eu no. 348 vergl. Stumpf no. 3565.

& 264. Z. 7 v. U. ist das Komma twischen Bonifaeius und prepositus tu tilgen.

S. 265. tu no. 353. Die Urkunde wird wohl in der ersten Hälfte d.J. 1148 ausgestellt sein. S. Cohn

in der Zeitschrift des Hartvereins III. 180. S. 26a tu no. 355 vergl. Stumpf no. 3570. S. 269. tu no. 356 vergl. Stumpf no. 3571.

Zu no. 357 vergl. Stumpf no. 3594 (tu 1161).

Zu no. 358. In dieser Urkunde ist Z. 1 Keinoldus statt Arnoldus, Z. 6 Odericus statt Adericns tu lesen. In Z. 3 ist nach Azo das Semikolon tu tilgen, Z. 4 dagegen nach presbiteri «in Komma tu setten. & 270. Z. 4 v. 0. statt iiij lies xüij. & 272. Z. 16 v. U. schalte hinter Juni ein Magdeburg.

S. 273. Z. 19 v. O. statt Badelincze lies Gabelincze, statt Grabeve— Grabene, Z. 21 statt Girre— Gline,

Z. 23 statt Gerere — Geveze und Z. 24 statt Alacbarius — Macharius. S. 274. tu no. 363 vergl. Stumpf no. 3587.

Zu no. 264 vergl. Stumpf no. 3586. S. 275. zu no. 365 vergl. Stumpf no. 3585.

Zu no. 366. Z. 3 d. U. schalte hinter fratris ein nostri, Z. 9 statt Heregrimesthorp hat das Orig. Heregrimesthrop. S. 276. Z. 11 o. 0. hat das Orig. Novenbris.

S. 279. Im Hegest eu no. 371 lies statt Februar 14 — Februar 15, da 1152 Schaltjahr war. S. 280. tu no. 372 vergl. Stumpf no. 3615. 8. 281. zu no. 373 «er<?J. Stumpf no. 3617 (zu Afdrz 10). Z« no. 374 veroi Stumpf no. 3618.

5 282. zu no. 375 vergl. Stumpf no. 3619. S. 283. zu no. 376 vergl. Stumpf no. 8621.

Zu no. 377 vero/. Stumpf no. 3622. in Z. 2 der Anmerkung ist die 1. vor Erbard zu t%en.

Zu no. 378 vergl. Stumpf no. 3623. S. 284. zu no. 379 vergl. Stumpf no. 3624. Jetzt gedr: Stumpf act imp. adhuc ined. 145—147.

Zu no. 880 vergl. Stumpf no. 3625. Jetzt gedr: Stumpf act. imp. adhuc ined. 147—148. S. 285. zu no. 381 veröl Stumpf no. 3626.

Zu no. 382 veroi. Stumpf no. 3627.

6 287. zu no. 386 veröl Stumpf no. 8647. & 28a zu no. 387 verot. Stumpf no. 3646.

Zu no. 388 vero». Stumpf no. 3648. & 290. no. 392 auch gedr: Archiv für österr. Geschichtsquellen V. 1. 42. no. 393 ebenda V. 1. 43.

no. 394 ebenda V. 1. 44. Wegele, der Epistolarcodex des Kl. Reinhardsbrunn, in der Zeitschr. f. Thüring. Gesch. I. 339, sucht tu teigen, dass der Brief an die Grafen von Henneberg gerichtet sei.

S. 291. no. 395 auch gedr: Archiv f. Österr. Geschichtsquellen V. 1. 63. no. 396 ebenda V. 1. 53. no. 397 ebenda V. 1. 54.

S. 292. no. 398 ebenda V. 1. 54. Vergl. auch: Wattenbach im Archiv f. Österreich. Geschichtsquellen XIV. 67 ff.

S. 294. zu no. 402. in der Urkunde wird auch die curtis Gelverstede (Ilberstedt ö. von Bernburg) erwähnt

S. 301. Z. 17 v. 0. tilge das Komma nach Erphordie und setze dagegen eins nach Chelperadus. —

Z. 19 v. U. ist wohl statt Kevernberch zu lesen Kircberche. 8. 803. Z. 14 v. 0. statt Gittenstein lies Gutenstein (Güsten).

Z. 17 v. 0. statt Burmen lies Burnem.

Z. 19 v. 0. statt Rodulfus lies Radulms.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 404. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_404.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)