Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

scholde disse silve greve Otte unde Otte sin sone, swan se gemanet worden, binnen den neysten verteynachten darna inriden to Levenowe unde nicht von dannen to kö- rnende, dat geld en were bered oder et en were hern Hermannen wille.--- Ocht so bekenne we hertoge Wilhelm, dat we demsilven hern Hermanne von Wederde ock gelovet hebbet drehundert lodige marck to besettene mit borgen vor unser vrowen daghe lechtmissen, de nu neyst kumpt, to beredene mit pande oder mit pennigen up unser vrowen daghe der lateren, de nu neyst kumpt, to Berneburch mit Brunswikisscher wichte unde witte. Were aver dat we dat gelt nicht besetten vor disser tyt, de hirvor bescreven is, so scholde we de drehundert marck, de we up unser vrowen daghe lecht- missen bereden scholden, de nu neyst kumpt, verloren hebben unde scholden inriden to Levenowe unde hern Hermannes von Wederde ghevangene sin, alse vore. Were dat her Herman dat hus to Levenowe vorlore oder nicht en helde, so scholde we al dit vorbenante lovede ome halden to Gummern oder to der Zone1 oder to Nygen Gaters- leve under den dren vesten ene, wur he uns det enbode. So bekenne we Ghevert von der gnade Godes bischop to Mersburch, greve Otte von Lutterberge de eldere, Bor- chart de eldere, Borchart de iungere brodere heren to Schrapelowe, Ghevert von Quervorde unde her Amt Stamer ghenant de Maghere, dat we vor unsen iuncheren hertogen Wilhelme durch sine bede willen en truwen ghelovet hebbet mit gudem willen, of he truweloz worde, dez Got nicht en wille, oder ghevangen worde to gude oder" to arge, so scholde we riden to Mersburch in eynen hof unde dar nimber utkomen, her Herman en were bered dryerhundert lodige marck oder et en were sin wille. Ock bekenne we hertoge Wilhelm, greve Otte von Lutterberge unde we Otte sin sone, dat we en truwen lovet to truwer hant hern Hermanne von Wederde, den edelen heren dem bischope to Brandeborch, dem bischope to Mersborch, Borcharde dem eidern unde Borcharde dem iungeren heren to Scraplowe, hern Jane unde Jordane brodern von Nendorpe, Geverde von Wederde, hern Hinrike dem schenken von.....2, hern Con- rade von Waldeseren8, hern Rodolfe von Kanewerfen, hern Albrechte, unsen hern Ul- rike Bocke unde hern Ulrike Plughe, al disse vorbescrevenen rede stede unde ganz to haldene. Were aver dat her Herman von Wederde uns los lete, so weide we von allen luden los wesen. To eyme orkunde disser rede hebbe we unse inghesegel an dissen bref laten ghehengen, unde we greve Otte von Lutterberge unde we Otte sin sone bruket unses heren ingesegel des bischopes von Mersborch, went we to disse in male neyn ingesegel ne hebben.

Disse breff is gegheven na Godes bort dusent drehundert iar in deme enundedritte- gesten4 iare, des sundaghes* na sente Nycolaus daghe des hilgen bischopes.

Aus einer dem Original, an welchem die Siegel des Herzogs Wilhelm und des Bischofs ton Merseburg angehängt waren, entnommenen Copie in den Berbisdorfschen Abschriften im Domstiftsarchive zu Merseburg. — 1. So im Mspt; vielleicht: Zane. — 2. Lücke im Mspt. — 3. Mspt: Waideren. — 4. Mspt: enendrittegisten. — 5. Mspt: sundaghe. — Vergl. no. 695.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 424. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_424.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)