Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


500.

1278. Juli 21. Magdeburg. Die Herzöge Johann I und Albrecht II von Sachsen, Burggrafen in Magdeburg, verkaufen in Gegenwart des Fürsten Otto I von Anhalt dem dortigen Erzstifte Schloss Beltitz nebst dem Burgward Morditz und dem Schloss Werben.

--- Hii sunt testes: illustris princeps Otto comes Ascharie, Conradus comes de1 Wernigerode, Wolterus de Barbeye, Gerardus de Querenfurde, Wedego de Frecleve, Rudolfus de Jerchow, Bosso de Sporne2, et multi alii fide digni. Datum Magdeburg, anno Domini mo.cco.lxxviij, xij Kal. Augusti.

Aus dem Copialbuche des Domstiftes Magdeburg (no. LVII) im dortigen Staatsarchive. Vollständig gedr: Boysen allg. hist. Mag. St. III. 42-43, wo aber statt comes Rodericus zu lesen ist: comes Bedericus; Riedel cod. dipl. Brand. I. 10. 452. - 1. Fehlt im Mspt. - 2. Mspt: Prove.


501.

1278. September 19. Albrecht, edler Herr von Schwanebeck, verkauft mit Einwilligung seiner Tochter, der Pröpstin Irmingard von Gernrode, der Halberstädter Kirche einen Hof zu Nienhagen.

Nos Albertus nobilis vir de Swanebeke universorum noticie declaramus, quod receptis duabus marcis argenti et amplius a domino Widekindo de Nuenburg, Halberstadensis ecclesie canonico, vendidimus et donavimus Halberstadensi ecclesie curiam unam nostre proprietatis sitam in villa Nienhagen apud molendinum de pleno consensu filii nostri Johannis et domine Ermengardis filie nostre, nunc preposite in Gernrode ecclesie, sub hac forma, quod census de ipsa curia proveniens cedat in usus altaris beati Georgii in Halberstadensi ecclesia in secula seculorum. Huius rei testes sunt: honorabiles domini Hermannus prepositus, Ludegerus Struz, Ludolfus de Dalem Halberstadensis ecclesie canonici, Albertus vicarius ibidem, Henricus, Fridericus sacerdotes; Gevehardus de Slage miles, et alii quam plures. In huius autem vendicionis et donacionis evidens argumentum presentem paginam inde conscriptam nostro sigillo ac filie nostre, preposite ecclesie in Gerenrode prenotate, fecimus communire. Actum et datum anno Domini moccolxxviijo, xiij Kalendas Octobris.

Aus dem Copialbuche des Klosters S. Johann zu Halberstadt in der Universitätsbibliothek zu Jena.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 360. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_360.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)