Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


vendi iusto precio oporteret, dilectus nobis Richardus monasterii in Hagenrod prepositus unum mansum in Rodesleve nostro consensu sedecim marcarum precio comparavit, qui mansus curie in Asmersleve usque ad hec nostra tempora pertinebat, hactenus monasterio nostro in Hagenrod in proprium deputandus, quam emptionem sigilli nostri munimine roboramus.

Acta sunt hec Nienburch, anno Domini millesimo ducentesimo quadragesimo1 sexto.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an roth-, grün- und weisswollenen Fäden hangenden Siegel des Abtes (Taf. XIV. 2). - 1. Fehlt im Orig. - In der Datierung der Urkunde ist unzweifelhaft ein Irrthum untergelaufen: wahrscheinlich quadragesimo aus Versehen des Schreibers ausgelassen worden, denn 1206, von welchem Jahre die Urkunde datiert ist, gab es in Nienburg keinen Abt Namens Gebhard, wohl aber um die Mitte des 13 Jahrhunderts. Nach Gebhards eigener Angabe in der Urkunde no. 199 ist er i. J. 1233 geweihet, wahrscheinlich jedoch erst i. J. 1234, da aus diesem Jahre noch eine Urkunde seines Vorgängers Isaac (no. 117) vorhanden ist. In derselben Urkunde vom 6 März 1253 wird der Propst Richard von Hagenrodt schon als verstorben (bone memorie) bezeichnet. Wenn daher in der vorstehenden Urkunde vor sexto eine Zahl ausgefallen ist, so kann es nur tricesimo oder quadragesimo sein, wahrscheinlich das letztere.


171a.

1247. April 17. Bei der Mühle zu Oberwitz. Erzbischof Wilbrand von Magdeburg über die Beilegung von Zwistigkeiten zwischen dem Kloster Neuwerk bei Halle und dem Truchsess Heinrich von Alsleben bezüglich der Güter zu Oberwitz.

Wulbrandus Dei gratia sancte Magdeburgensis ecclesie archiepiscopus omnibus presentem litteram inspecturis salutem in Domino. Allexandro preposto Novi Operis in Hallis movente querimoniam coram nobis, quod Hinricus de Alsleve dapifer noster iniuriatur eidem in bonis Oberwitz, super eo scilicet, quod dapifer duas partes satisfactionis iudicio debite, quod vulgariter wedde dicitur, et in sententia sanguinis wergelt auferret eidem, dapifer recognovit, quod in duabus partibus satisfactionis iam dicte prepositus ius haberet et quod ipse racione advocacii1 parte tercia sit contentus. Protestatus est etiam, quod tres vecturas in anno ab hominibus habere debeat et non plures, item quod in denariis preposito debitis ab hominibus pro servicio quatuor dierum cuiuslibet ebdomade nichil penitus iuris habeat, item quod in tribus procurationibus sibi debitis in anno sit contentus et talentum denariorum a curia de cetero non petat. Item super decima duorum mansorum, in quibus dixit prepositus eum sibi iniuriari, conventum est, ut uterque veniat ad sinodum iusticiam recepturus. Item super aqua, quam dicit prepositus molendino hactenus impeditam, dictum est et consensum a partibus, quod stabitur privilegiis et iudicio seniorum. Hoc recognoscimus et presentibus protestamur et in evidens testimonium predictorum hanc litteram nostri sigilli munimine duximus roborandam.

Acta sunt hec coram nobis in curia apud molendinum in Oberwiz, presentibus preposito Waltero de Danneberch, Conrado cappellano, Alberto scriptore, et nobilibus viris Hermanno de Werberch et Teoderico2 de Pule, Hinrico dapifero de Alsleve, Hinrico de

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 136. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_136.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)