Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


quotiens opus fuerit, per te vel per tuum certum et idoneum nuntium citationes dictis nobilibus porrigas pro causis huiusmodi porrigendas.

Datum Anagnie, ij Idus Martii, pontificatus nostri anno sexto.

Aus dem lib. regest. Honorii III, an. VI, epist. 272, fol. 209, im Vaticanischen Archiv, mit der Ueberschrift: Episcopo Halberstadensi, ut ducem Saxonie et comitem Ascharie citet, quotiens opus fuerit. - 1. Mspt. statt der Namen nur Punkte.


63.

1222. März 14. Anagni. Papst Honorius III gestattet dem Abte von Nienburg, den durch Simonie in dessen Kloster aufgenommenen Personen eine Kirchenbusse aufzuerlegen.

Honorius episcopus etc. dilecto filio Gernoto1 abbati Nienburgensi salutem etc. Precibus tuis benignum impertientes assensum auctoritate tibi presentium indulgemus, ut, si aliqui fuerint in monasterio tuo vel in aliis tibi subiectis recepti mediante vitio symonie illis translatis de locis, in quibus sic recepti fuerunt, in alia tuo monasterio subdita, possis super hoc penitentiam iniungere competentem ac in locis dimittere, in quibus ob causam translati fuerint supradictam. Ad hec, si qui subditi tui pro fraude commissa in solutione vicesimi excommunicationis laqueum incurrerint, tibi liceat eos absolvere vice nostra, proviso quod ea, que fraudarunt, restituant in terre sancte subsidium convertenda.

Datum Anagnie, ij Idus Martii, anno sexto.

Aus dem lib. regest. Honorii III, an. VI, ep. 273, fol. 209, im Vaticanischen Archiv, mit der Ueberschrift: Abbati Nienburgensi, ut receptis symoniace et ob id translatis ad alia loca penitentiam iniungere possit. - 1. Mspt. statt des Namens nur Punkte.


64.

1222. Juni 26. Rom im Lateran. Papst Honorius III ermahnt die Bischöfe von Halberstadt und Hildesheim, Heinrich Herzog von Sachsen und Pfalzgrafen bei Rhein, sowie den Grafen (Heinrich I) von Ascharien und die Magdeburger Ministerialen, den von ihnen beschworenen und aufgerichteten Landfrieden treu zu halten.

Honorius episcopus etc. venerabilibus fratribus Friderico1 Halberstadensi et Conrado1 Ildesemensi episcopis et dilectis filiis nobilibus viris Henrico2 duci Saxonie comiti palatino Reni, Henrico1 comiti Ascarie et ministerialibus Magdeburgensis ecclesie salutem etc. Gratum gerimus et acceptum, quod, sicut audivimus, vos ad procurandam et conservandam pacem in terris vestris mutuum vobis conferre auxilium iuramento interposito astrinxistis, ut sic populus vobis commissus in pulcritudine pacis sedeat et in requie opulenta. Super quo discretionem vestram dignis in Domino laudibus commendantes

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 52. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_052.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)