Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 285.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

glühenden, die in vielen gothischen Marienkirchen vorkommen, bezeichnen die heilige Jungfrau als die rosa mystica. Da die grössten Fensterrosen immer auf der Westseite der Kirchen vorkommen, bilden sie vielleicht auch einen symbolischen Gegensatz zu dem grössten Schlussfenster des Chors auf der Ostseite. – In das Stab- und Maasswerk der Randverzierungen , wie der Radien der gothischen Fensterrosetten, in denen bald mehr das Peripherische (die Radform), bald mehr das Radiale (die Sternform) vorherrscht, spielen alle geometrischen Symbole hinein, und wie das Kreuz den Kreis, so durchbricht das Dreieck die viereckigen Formen. Die Rosette hat Manches mit dem Nimbus gemein und ist gleichsam ein frei gewordener, selbstständiger Nimbus. Daher ahmt sie in ihren Randverzierungen die verschiedenen Formen und Farben der Kronen und Kränze nach, bald mehr die Kronen von Gold und Edelsteinen, bald mehr die Kränze von Blumen; in vielgezacktem Stab- und Maasswerk aber auch die Dornenkronen. Durch alle diese Beziehungen aber geht die ursprüngliche Symbolik der Rose im Fenster nicht verloren.

In vielen altdeutschen Kirchen ist über dem Beichtstuhl eine fünfblätterige Rose angebracht. Stieglitz, altd. Baukunst S. 184. Schon die Alten pflegten über ihren Tafeln bei grossen Mahlzeiten eine Rose aufzuhängen, als Zeichen, dass Alles, was hier in der Munterkeit des Mahles geplaudert werde, nicht weiter gesagt werden solle. Daher das bekannte, noch heute übliche Sprichwort: „Ich sage dir das nur sub rosa.“ Das gibt wohl auch für jene Rose des Beichtstuhls die natürlichste Erklärung.

In Dante’s Paradies 30, 32. findet sich das schöne und grossartige Bild einer unermesslich grossen weissen Rose, die aus lauter Kreisen von Engeln und Seligen gebildet ist. Auch in den Reden von Hellsehenden, Basel 1824, S. 299, ist von weissen Rosen die Rede, die im Himmel blühen und einen ausserordentlichen Glanz und berauschenden Duft haben sollen.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 285. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_285.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2023)