Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 178.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die zu berechnende Arbeit (1.) drückt sich daher aus durch:

(6.)

wo diejenige ponderomotorische Kraft eldy. Us repräsentirt, welche auf ausübt, und die Summation sich ausdehnt über sämmtliche Volumelemente von und .

Um zunächst zu bestimmen, mögen die unendlich kleinen Volumina und zerlegt werden in Elemente zweiter Ordnung, und zwar in lauter prismatische Elemente, parallel zu und , d. i. zu und . Die ponderomotorische Kraft eldy. Us, mit welcher zwei solche Prismata auf einander einwirken, hat nach dem Ampère’schen Gesetz (pag. 44) den Werth:

(7.)

wo , die Längen der beiden Prismata und ihre Stromstärken vorstellen. Nun ist aber, falls man die Querschnitte dieser Prismata mit bezeichnet, , . Somit kann der Ausdruck (7.) auch so dargestellt werden:

Die eigentlich gesuchte von auf ausgeübte Kraft ergiebt sich hieraus durch Summation über sämmtliche in und enthaltenen Prismata. Die Volumina und sind aber unendlich klein; und es haben daher und , und ebenso auch für all’ jene Prismata einerlei Werthe. Somit folgt:

d. i.

(8.)

Durch Substitution dieses Werthes in (6.) erhält man sofort:

(9.)

wo die Bedeutung hat:

(10.)

Es handelt sich nun um die Berechnung dieses Doppelintegrals .

Für die Function oder ergeben sich, mit Rücksicht auf (4.), die Formeln:

(11.a)
(11.b)
Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 160. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_178.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)