Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

βδελύγματα deutet Sp. darauf, daß der Götzendienst der ganzen Welt in Rom zusammengeflossen ist.

17,6. καὶ εἶδον τὴν γυναῖκα μεθύουσαν ἐκ[1] τοῦ αἵματος (S. 167) τῶν ἁγίων καὶ[2] ἐκ τοῦ αἵματος τῶν μαρτύρων Ἰησοῦ. 2,13; 16,6; 18,24 (über Ἰησοῦς s. o. S. 176). Nach Dstd. sind die Heiligen und Zeugen Jesu nicht von einander verschieden, sondern es soll hervorgehoben werden, daß die Heiligen als Zeugen Jesu den Tod finden. Es läßt sich jedoch nicht verkennen, daß der merkwürdig schleppende Ausdruck die Vermutung der Interpolation nahe legt. Demgemäß streicht die weitaus größte Mehrzahl der Kritiker hier καὶ – Ἰησοῦ. Die Frage, wer dann die ἅγιοι sein sollen, bleibe einem größeren Zusammenhang überlassen.

17,6b-21. Die Deutung des Bildes. καὶ ἐθαύμασα ἰδὼν αὐτὴν θαῦμα μέγα. Der ganz natürliche Reflex der Furchtbarkeit der Erscheinung in der Seele des Sehers. Vgl. 13,3.

17,7. καὶ εἶπέν μοι ὁ ἄγγελος· διὰ τί ἐθαύμασας; ἐγὼ ἐρῶ σοι[3] τὸ μυστήριον τῆς γυναικὸς καὶ τοῦ θηρίου τοῦ βαστάζοντος αὐτὴν τοῦ ἔχοντος τὰς ἑπτὰ κεφαλὰς καὶ τὰ δέκα κέρατα. Zur Form des Gesprächs vgl. 7,13f. Es handelt sich also bei Weib und Tier um ein Mysterium, um etwas, zu dessen Erkenntnis es tiefer, geheimnisvoller und überirdischer Weisheit bedarf.

17,8. τὸ θηρίον, ὃ εἶδες, ἦν καὶ οὐκ ἔστιν καὶ μέλλει ἀναβαίνειν ἐκ τῆς ἀβύσσου καὶ εἰς ἀπώλειαν ὑπάγει[ν][4]. Das Auftauchen aus dem Abgrund (vgl. 9,1) ist ein Anzeichen mythologischer Herkunft dieser Vorstellung, die aber vom Apok. bereits zeitgeschichtlich gedeutet ist. Es wird unten im Zusammenhang nachgewiesen werden, daß hier die Nerosage in ihrer ausgebildeten Form (s. u.) vorliegt. Das Tier, das aus der Abyssus zurückkehrt, ist der erwartete Nero redivivus, von dem man in späterer Zeit überzeugt war, daß er aus der Unterwelt wiederkehren werde. Es ist hier unter einem andern Bilde dieselbe Sache gemeint, wie 13,3.12.14. Denn auch das Wiederaufleben des durch den Schwertesschlag getöteten Hauptes bedeutet ein Wiederkommen Neros aus der Unterwelt, und durch beide Bilder endlich wird Nero redivivus zu einem verzerrten Gegenbild des geschlachteten Lammes, des Herrn über Tod und Unterwelt. καὶ θαυμασθήσονται (θαυμάσονται)[5] (13,3) οἱ κατοικοῦντες ἐπὶ τῆς γῆς[6], ὧν οὐ γέγραπται


  1. A An.¹²³⁵ vg. c Vict. Tic. Pr. Hipp.e.r.; > εκ ℵcPQ Rel. Hipp.h (τω αιματι ℵ 38). Wegen des folgenden εκ ist auch das erste εκ in den Text aufzunehmen.
  2. > Q Rel. (exc. An.¹³⁵ 14. 38. 51. 95). Nach letzterer Lesart würde ἐκ τοῦ αἵματος – Ἰησοῦ noch mehr als Glosse erscheinen.
  3. σοι ερω ℵ P An.¹²³ am. fu. dem. tol. Pr.; ερω σοι ist die in der Apk übliche Stellung.
  4. υπαγει A 12. 80 s¹ Jr. Pr. Hipp.h; d. übr. υπαγειν.
  5. θαυμασθησονται AP, die ungewöhnliche Form ist durch 13,3 gedeckt: an eine Konformation in AP nach 13,3 wird man wegen der weiten Entfernung nicht denken können.
  6. (>επι) την γην Q Rel. (exc. An. 95) Hipp.e.r. (Pr. hat an allen Stellen den Akkus.); Konformation nach V. 2.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 405. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S405.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)