Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 405.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Hauptrecht geben. 1460 stiftet die Pfründe auf dem Kerntner zu Creglingen, OA.Beschr. Mergenth. 511. Götz s. Eberhard 1467 und Engelhard 1470, Beringer 1479. 1489 G., Eberhard Sohn, und Marg. Fischlein ux. verkaufen einen Hof zu Ödheim an Schönthal, W. F. 5. 350.

Hans. Hans und Peter, sowie Agnes v. Gebsattel erhalten von dem Grafen v. Hohenlohe die Schuld, wofür Götz v. B. Sindringen verpfändet war, W. F. 5, 224. 1401 Hans sen. vermacht Anna v. Gemmingen ux. den lebenslänglichen Genuß seines Vermögens, wogegen diese eine Morgengabe und Heimsteuer (1300 fl. in Gülten und Rechten zu Sindringen, Orenberg, Olnhausen, Hüngheim, Sennfeld, Züttlingen, Hegenstein, wahrsch. Hergenstal) auf lebenslang gibt. 1408 Hans und Peter quittiren Burggr. Friedrich v. Nürnberg für eine Schuld, ebenso 1412 für Jahreszins, W. F. 5, 225. 1412 vertragen sich mit Gr. Eberhard v. Württemberg über Schaden, den sie im Schleglerkrieg zu Sindringen erlitten, Gabelk. 1430 Hans kauft Hornberg a. d. Jagst von Pfalzgr. Otto, W. F. 8, 607, s. Götz. 1441 Hans sen. kauft nebst Jörg v. Bebenburg, Burkhard v. Wolmershausen jun., Peter Fuchs, Jörg v. Lickartshausen den von der Lankwarterin an Heinz Dieter, Wilh., Anna die Füchse, durch Kauf gekommenen Theil an Burleswag, Amlish. Arch. 1444/45 s. Götz. 1454 kauft von Albrecht Rutling zu Mergentheim und Marg. v. Morstein ux. Else Tauberin, s. Base, ein Gütlein zu Ozendorf, Rügl. Arch. 1454 s. Götz. 1454 belehnt mit Hof und Zehnten zu Sächsenheim (Landg. Aub.) von Abt Johann zu St. Burkhard in Würzburg. 1459 erhält als Erbe seiner Gattin Anna, Eberh. v. Stetten Tochter, einen Theil an Stetten, Öhr. Arch. 1460 Z. beim Verkauf von Archshofen, W. F. 5, 233. 1466 belehnt durch Kraft v. Hohenlohe mit dem Seemannshof und Burgstadel zu Sächsenheim, die er von Fritz Tanner erkauft, Öhr. Arch. 1466 wird in Folge eines Spruchs des Rottweiler Hofgerichts von K. Friedrich in die Acht erklärt, 1474 dem Grafen v. Hohenlohe befohlen, ihn als offenbaren Ächter nicht zu hegen, Chmel 472, Wib. 1, 205. 1470 s. Engelhard. – 1472 willigt in den Verkauf des Zehnten zu Kubach durch s. ux. Anna v. Bopfingen und deren Bruder Rudolf an das Stift Öhringen.

Kilian, Vater Götzen mit der eisernen Hand, erhält 1466 von Konz Echter, seinem Schwager (?) den Weinzehnten zu Eberstadt für 600 fl. als Pfand (B.) 1467/8. 1468. 72. 80. 84. 85 Conrad. 1479 s. Beringer. 1480 wird mit den Fruchtzehnten zu Eberstadt vom Pfalzgrafen belehnt (erkauft v. Götz dem alten) Pfälz. Akten. 1497 verkauft mit Marg. v. Thüngen Güter zu Erfeld, Weilbach, Breitenbuch, Wiesenthal, (sämmtl. bei Amorbach) an das Kloster Amorbach, Gropp, hist. amorb. 104. 1498 kauft Bernhards Antheil an Jagst- und Olnhausen, Berl. 604.

Peter s. Hans 1401/08. 12. – 1419 von Konrad v. Weinsberg belehnt mit den weinsb. Lehen zu Sindringen, ux. Kath. v. Sindringen, Karls. Gen. Landesarchiv. 1423 in Streit mit Sindringen, W. F. 5, 228. – 1425 Bürger zu Heilbronn empfängt als Träger Anna v. Rosenbach ux. (?) Güter in Isensheim (Eisesh. O. U.) Kirchhausen, OA. Heilbr., Muckenbach unter Guttenberg (bad.) Karlsr. 1430 s. Götz. 1431 erhält 100 fl. Schuld zurück von Kr. v. Hohenlohe, W. F. 5, 229.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 405. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_405.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)