Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 522.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1458 Richter in Hall, † 1458. – Hat 1477 1 Weinberg am Merzenbronnen zu Haagen, verkauft Güter zu Ummenhofen und 4 Höfe zu Bröckingen OA. Gaildorf an Schenk Friedrich, an St. Nikolaus vor dem Gelbinger Thor in Hall. 1479 Güter in Groß-Altdorf, 3 Lehen das. an den Heiligen zu Rieden, an seinen Vetter Georg ein Gut zu Öckershausen (Eckartsh.), den Theurershof an den Spital. 1480 ein Gut mit Vogtei und Gericht zu Mittelfischach und Güter zu Ummenhofen an Limpurg, ebenso 1481 ein Freigut daselbst OA.Beschr. Gaildorf 178, Güter zu Hergershof und Braunsbach, W. F. 1847, 17. 1481 an den Spital zu Hall Güter, Gülten, Hölzer, Häuser, Hofraiten in der Keckengasse zu Hall, zu Gelbingen, Altenhausen sammt Burgstadel und See, Eltershofen, Thüngenthal, Burgholz zwischen Veinau und Ramsbach, Heimbach, Rieden, Raibach, OA.Beschr. Hall 190, 230, 267, 309. Spit.-Akten. 1482 an Mich. Schletz 2/3 Zehnten zu Brachbach, Fischwasser zu Unter-Münkheim vom Burgstall bis Haagen, Mühle zu Enslingen, 2 Morgen Äcker, die Wimbelswiese bei Vogelholz, hohenl. Lehen (Gabelk.) mit Hans. 1483 Goggenbach an Hohenlohe, Öhr. Arch. 1489 Lehen zu Ingelfingen, Braunsberg, Schönenberg an Hohenlohe. – 1480 Limpurgischer Amtmann zu Adelmannsfelden, ux. Elisabeth von Euerhausen, Diener Krafts von Hohenlohe, Hans. 2, 231. Haller Urk., erhält Adelmannsfelden Schloß, Dorf, Amt, das Lehen der Pfarrei und der St. Leonhardspfründe um 2000 fl. von Schenk Wilh. zum Pfand, Prescher 2, 395. – Von Haller Bürgern niedergeworfen, klagt er 1481 beim Landgericht Nürnberg, Hall, Mscr. 1488 im Neckarviertel des schwäb. Kreises (Gabelk.). 1490 württemb. Diener im Streit mit G. v. Ehingen, 1496 im schwäb. Bund, Gabelk. 1493 verzichtet auf einen Acker an der Scheffacher Steige, 1513 siegelt für die Bürger von Haiterbach (Gabelk.).

Hans. Helfer Dietr. von Berlichingen 1465 (B.), kauft 1472 Theil an Steinkirchen und Jungholzhausen, s. d. 1473 belehnt für sich und seinen Bruder Albrecht mit 1/3 Zehnten zu Goggenbach, Hoh. Arch. 1475 zu Dörzbach gesessen, württemb. Diener s. Dörzbach. ux. Marg. von Stetten, verzichtet auf ihr Erbe ausgenommen den Fall des Tods ihres Bruders Götz, Stett. Urk. 1478 verkauft seinen Theil an Dörzbach an Engelh. von Berlichingen, Hof zu Braunoldswiesen an den Heiligen zu Rieden. 1480 s. Morsbach. 1482 Steinkirchen. 1488 s. oben Döttingen, will Kilians von Stetten Theil an Schloß Stetten kaufen. 1490 Junker Hans siegelt den Kaufbrief der 3 Städte über die Mühle zu Diembot, den Gabr. Senfts über Kreftelbach. 1495 erwirbt ein Haus zu N. Balbach von Wilh. Sützel als Pfand, 1/2 Zehnten zu Neunkirchen und Althausen 1501 von Melch. Sützel, Öhr. Arch. Biedermann.

Georg. 1465 s. Döttingen, 1467 Mündel Math. von Rinderbach. 1484 verkauft ein Gut zu Eckartshausen an St. Nikolaus in Hall. 1485, 1521 Güter an Jörg von Vohenstein, OA.Beschr. Hall 183. Ein Georg, † 1488.

Eberhard. 1456 Diener Krafts von Hohenlohe, Hans. 2, 321. Leonhard. 1465 verträgt Schönthal wegen Weinberge zu Ginsbach, Mone. Quellen 3, 159. 1472 Deutschordensbruder, verkauft seine von seinem Bruder Hans ererbten Güter und Rechte zu Dörzbach und

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 522. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_522.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)