Seite:Bernegger Manuale 061.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ende: kombt durch die operation ein segmentum oder stuck / welches so es von der grösten lini / als von der basi oder grundlini abgezogen wirdt / so fellet die perpendicular in die mitte deß noch vberbleibenden Segments.

Zum Exempel / in dem Scaleno ABC. seye die seit BC. 21. schuh / BA. 20. vnd AC. 13. vnd werde von dem grösten winckel A. auff die gröste seit BC. die Perpendicular AD. gesenckt / die macht zwey segmenta, BD. vnd DC. deren grösse also zusuchen. Wie sich verhelt die gröste seit BC. 21. schuh gegen 33. (als der Summa der andern zweyen seiten BA. 20. vnd AC. 13.) also verhelt sich 7. (die differentz gedachter beeder seiten) gegen dem Segment BE. 11. schuh / welches so es von der gantzen lini BC. 21. schuh abgezogen wirdt / bleibt das Segment EC. 10. schuh / in dessen mitte D. die Perpendicular AD. fellet. Helt also das kleiner Segment CD. 5. schuh / vnd das grössere DB. 16. schuh.

Darauß dann ferner nach anleitung der dritten Regel die winckel also gesucht werden. Erstlich in dem rectangulo ADB. Wie sich helt das Segment DB. 16. schuh gegen der seit BA. 20. schuh. Also helt sich radius DB. 10000000. gegen der secante BA. 1250000. welche in den Taflen gibt den winckel B. 36°.53′.

Darnach in dem rectangulo ADC. Wie sich helt das Segment DC. gegen der seiten CA. 13. Also helt sich der radius DC. 10000000. gegen der secante CA. 26000000.

Empfohlene Zitierweise:
Matthias Bernegger: Manuale Mathematicum. Straßburg: Paul Ledertz, 1619, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bernegger_Manuale_061.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)