Seite:Alfred Barth Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche.pdf/112

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auf seine spätere Entschließung und beauftragte die Oberbaukommission, die erforderlichen Pläne auszuarbeiten.

Seitenansicht der Kreuzkirche, nach der Originalzeichnung Hölzers. Maßstab 1 : 555.
Aus „Gurlitt, Kunstdenkmäler Dresdens“.

Drei Jahre später erst wurden die von Hölzer gefertigten zehn großen Zeichnungen vom Äußern und Innern der Kirche zur Approbation eingereicht, nachdem der Turmplan den vollen Beifall der Kommission gleich anfangs gefunden, die Innenpläne ihren Wünschen entsprechend etwas abgeändert waren.

Ferbers Nachfolger, der Kabinettssekretär S. A. Schmidt, erholte sich zunächst noch bei Hölzer Auskunft über die anderen Türme der Stadt. Er betonte in seinem Vortrag, daß der Schloßturm auch künftig der höchste bleibe. Exner habe nach von ihm selbst erforderter Versicherung an den Beratungen der Kommission teilgenommen und bei den Vorschlägen konkurriert. Über Dach und Turm könne Resolution erfolgen, falls die inneren Ver­zierungen nicht ganz zu genehmigen, „weil teils zu häufig, teils nicht allenthalben in genugsam ernsthaftem Geschmack, teils weil nicht überall schicklich angebracht, wohin u. a. die emblematischen Kornähren- und Weintraubenfestons in den Nischen des Altars und dergleichen Trophäen an den Seiten desselben zu rechnen, da jene ohnehin außerordentlich stark im Verhältnis gegen den Altar ausfallen“ würden.

Der Kurfürst genehmigte die Fassadenpläne sowie die mit übersandten Skizzen zu Altar- und Plafondgemälde vom Akademieprofessor Schenau. Wegen der inneren Verzierungen verlangte er anderweite Risse. In dem Begleitbericht von Schmidt heißt es, man wolle „die Verzierungen dergestalt eingerichtet wissen, daß selbige weniger überhäuft, in ernsthafterem, einförmigerem Geschmack, als hin und wieder wahrzunehmen, angebracht und alle der Erhabenheit des Gegenstandes nicht angemessenen emblematischen Zierate ver­mieden

Empfohlene Zitierweise:
Alfred Barth: Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 1907, Seite 104. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Alfred_Barth_Zur_Baugeschichte_der_Dresdner_Kreuzkirche.pdf/112&oldid=- (Version vom 24.5.2024)