Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V.djvu/122

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vor der Reformation war der Schutzpatron der hiesigen Kirchfahrt der heilige Bartholomäus, dem man einen besonderen Schutz gegen Bären und Wölfe zuschrieb. Obgleich diese Thiere sich aus der Gegend gänzlich verloren haben, ist doch mit ihnen und der katholischen Religion nicht zugleich auch das Andenken an den Schutzheiligen erloschen, denn noch jetzt wird alljährlich an seinem Jahrestage hier das Kirchweihfest begangen und das Stättegeld der dabei aufgestellten Buden ist für die Kirche eine nicht zu verschmähende Einnahme.

In Treuen, sowie in dem benachbarten Lengefeld, welches damals Filial von Treuen war, fand die Reformation schon 1519 Eingang. Als letzter katholischer Pfarrer wird der Pastor Rosenfeld genannt, und als erster protestantischer Martin Gassar. Ob indess der Religionswechsel auf friedlichem oder kriegerischem Wege erfolgte, vermögen wir nicht anzugeben, und ebensowenig, wann die Trennung der Gemeinde Lengefeld von der hiesigen stattfand; indess noch bis zu der neuesten Zeit hatten dortige Häuser Pfarrzinsen nach Treuen zu zahlen.

Die Flur Treuens ist weit gedehnt, indess vielfältig getheilt und deshalb nicht so gross, als es ihrem Umfange nach scheinen sollte. Die Hauptnahrung der Einwohner besteht in Weberei, besonders von Musselin, Kattun und baumwollenen Hals - und Taschentüchern. Die Weberinnung zählt an dritthalbhundert Meister; indess ist auch das Böttcherhandwerk sehr stark vertreten. – Der Bergbau, der nach Leonhardi in früheren Zeiten von den Bewohnern Treuens getrieben wurde, ist schon längst gänzlich erloschen, so dass sich jetzt wohl schwerlich eine Spur davon finden dürfte.

Wie bereits erwähnt, machten die beiden Rittergüter in früheren Zeiten nur eins aus. Die von Hermannsgrün verkauften es gegen 1500 an den Reichsritter Jobst von Feilitzsch auf Kürbitz und Tobertitz, den treuen Begleiter Friedrichs des Weisen auf dem Kreuzzuge nach dem gelobten Lande, der 1511 starb. Dessen Sohn Moritz, ebenfalls Reichsritter, gehörte zu der nächsten Umgebung des Kurfürsten Moritz bei dessen Belehnung mit der Kurwürde, war aber dennoch der Hauptanstifter des Aufruhrs, der 1551 zu Hof gegen den Kurfürsten ausbrach. Dessen Enkel stifteten die Ober- und Unter-Treuensche Linie des Geschlechtes von Feilitzsch; die erstgenannte starb schon nach kurzer Zeit aus, und deren Besitzungen kamen an den Kirbitzer Zweig, bei welchem das Gut ungetrennt bis Anfang dieses Jahrhunderts blieb, wo Herr Adler den untern Theil erkaufte. Zu diesem Gute gehören ausser dem Antheil an der Stadt noch Antheile von Altmannsgrün und Schreiersgrün, so wie von den einzelnen Perleshäusern (Berglass) und Mahnbrück und die Reuthanhäuser. Der Sprengel zählt etwa 1500 Köpfe.

Noch ist zu erwähnen, dass Treuen untern Theils ebenso wie das obern Theils eine eigene nicht unbedeutende Schäferei besitzt, sowie dass Werksteinbrüche vorhanden sind, die sich bis in den ansehnlichen Wald hinein erstrecken, in dem der sogenannte Muttergottesstein liegt. Im Westen von Treuen erstreckt sich der Thosfeller und im Westen der Treuener Wald auf ziemlich bedeutende Ausdehnung.

Das Treuener Wasser, auch der Treuener Bach genannt, ist das stärkste Nebenwasser der Trieb; in diese ergiesst es sich eine halbe Stunde südwestlich von der Stadt entfernt. Die Quelle des Treuener Wassers bildet sich am Abhange des Falkensteiner Gebirgszuges in Neustädtel zwischen Treuen und Schöneck; dann fliesst der Bach nordwestlich nach Dorfstadt, Reimtengrün und Rebelgrün, darauf westlich an Schreiersgrün vorbei und erreicht so Treuen nach einem vierstündigen Laufe, auf welchem er in einem freundlichen Thale sechs oder sieben Mühlen, zwei Sägemühlen, einen Hammer und noch andre Triebwerke in Bewegung setzt; denn obgleich er nur wenig Zufluss hat, ist seine Triebkraft durch starkes Gefälle sehr bedeutend. In einer Urkunde von 1122 wird dies Wasser die Thurau genannt, und es ist daher als wahrscheinlich angenommen worden, dass dies auch der erste Name der Stadt Treuen gewesen sei. Eigenthümlich ist es, dass das Wasser zwischen der Rebelsgrüner und der Schreiersgrüner Mühle den Namen Eselsbach führt, der sich bis in die neueste Zeit erhalten hat, obgleich für den Ursprung desselben nicht einmal die Tradition einen Grund angiebt. Wahrscheinlich ist dieser darin zu suchen, dass in älteren Zeiten ein Esel, mag es nun ein vierbeiniger oder ein zweibeiniger gewesen sein, in dem Bache seinen Tod gefunden und ihn so getauft hat.

In den ältesten Zeiten bildete dieser Bach zum Theil die Grenze des Gaues Dobenau.




Druck von Sturm & Koppe (A. Dennhardt) in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V. Section. Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins, Leipzig 1859, Seite 80. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_V.djvu/122&oldid=- (Version vom 7.1.2017)