Seite:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III.djvu/322

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Kirche zu Gaussig würde natürlich nicht gross genug für die Eingepfarrten sein, wenn letztere nicht aus Wenden und Deutschen beständen und demnach beim Gottesdienste, der an jedem Sonn- und Festtage in wendischer und deutscher Sprache gehalten wird, getheilt wären.

In der Kirche hängt eine Tafel von wail. Herrn Christoph Wilhelm von Salisch und Grossgraben auf Arnsdorf und Schlunkwiz, welche den Salischen adlichen Stamm von des Vaters Linie und den Salischen adlichen Stamm von der mütterlichen Seite enthält.

Vor der Reformation hatte der Pfarrer in Göda das hiesige Pastorat zu vergeben. Nach dem Davongehen des letzten katholischen Pfarrers, sagte der Decan den damaligen hiesigen katholischen Pfarrer vom Gehorsam gegen den protestantischen in Göda los.

Der Pfarrer Jentzsch, welcher auf diese Weise vom Decan Leisentritt eingesetzt worden war, musste jedoch seinen Platz 1575 wieder aufgeben und es wurde auch hier die Reformation eingeführt.

Jetzt übt natürlich das Collaturrecht die Gerichtsherrschaft von Gaussig.

Das Rittergut Gaussig besass einst der Vater der Gräfin von Rochlitz, der Generallieutenant Rudolph von Neitzschütz.

Uebrigens erinnert in hiesiger Gegend nichts weiter an die alte slavische Vorzeit, als die, vielen lausitzer Gegenden noch eigene, von mehr als 40,000 Zungen gesprochene wendische Sprache, aus welchen die meisten Namen der Ortschaften, Wälder, Berge und Gewässer sich herleiten lassen.

Aber doch gerne verweilt man hier und heimisch fühlt man sich allüberall. Mit Entzücken sieht man auf die 75 dem Sachsenlande verschwestert gebliebenen Quadratmeilen mit ihren Ebenen, Thälern und Bergen, die mit dem Riesengebirge und den Sandstein-Ketten der Sächsischen Schweiz verbunden, sich waldig darstellen, als sei die gastliche Lausche ihr Oberhaupt, und ihr Zeuge ritterlicher, klösterlicher Vorzeit der denkwürdige mit Ruinen gekrönte Oybin.

Möchte es diesem Album vergönnt sein, noch mehre Rittersitze der Oberlausitz zu beschreiben und in Abbildung zu bringen. Denn es hat noch viele herrliche Orte, die hier noch nicht aufgenommen sind, es hat noch Burgen und Rittersitze, die der Erwähnung sehr werth sind.

Möge ferner die herrliche Provinz blühen und gedeihen und von allem Ungemach befreiet bleiben, was früher oft so gross über die Lausitz kam.

Alle die Orte um Budissin haben schwere Kriegsdrangsale zu verschiedenen Zeiten zu dulden gehabt und dazu gehört natürlich auch Drauschkowiz.

Die einzelnen Specialitäten sind bei der Erwähnung der von Schall-Riaucour’schen Familien-Fideicommiss-Gütern schon in diesem Album erwähnt, so dass wir die besonderen Ereignisse hier nicht wieder aufzählen wollen, um nicht langweilig zu werden und uns der Wiederholung nicht schuldig zu machen.

Drauschkowiz mit Brösang und Katzschwiz hat 38 Häuser, in welchen 205 Bewohner leben, die zum Gerichtsamte Bautzen gehören.

(M. G.)     




Druck von A. M. Colditz in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1854–1861, Seite 216. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Ritterg%C3%BCter_und_Schl%C3%B6sser_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_III.djvu/322&oldid=- (Version vom 31.7.2016)