Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Volk in Gallia Narbonensis
Band III,2 (1899) S. 1800
Cavares in der Wikipedia
Cavares in Wikidata
Cavares bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register III,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,2|1800||Cavares|[[REAutor]]|RE:Cavares}}        

Cavares (Cavari), Volk in Gallia Narbonensis am linken Rhôneufer zwischen Durance und Isère. Strab. IV 185 πορθμείῳ δὲ διαβᾶσιν εἰς Καβαλλίωνα πόλιν ἡ ἐφεξῆς χώρα πᾶσα Καουάρων ἐστὶ μέχρι τῶν τοῦ Ἴσαρος συμβολῶν πρὸς τὸν Ῥοδανόν ... τῶν δὲ Καουάρων ὑπέρκεινται Οὐοκόντιοι τε καὶ Τρικόριοι καὶ Ἰκόνιοι καὶ Μέδυλλοι κτλ. (vgl. Mela II 79). Nach Strab. IV 186 (hier der Accus. Καυάρους, vgl. Ptol. II 10, 8 Καυάροι) hatte der Name C. auch eine umfassendere Bedeutung: ἐπικρατεῖ δὲ τὸ τῶν Καουάρων ὄνομα καὶ πάντας οὗτως ἤδη προςαγορεύουσι τοὺς ταύτῃ βαρβάρους, übrigens seien die C. nach Sprache, Sitten und Gemeindeeinrichtungen grösstenteils romanisiert (vgl. Müllenhoff Deutsche Altertumskunde II 247. 260). Als ihre Städte werden angeführt von Mela II 75 Avennio, von Plin. n. h. III 36 Valentia (dagegen Ptol. II 10, 13), Vienna, Avennio, von Ptol. II 10, 8 Arausio, Avennio und Cabellio. Auch die Tab. Peut. verzeichnet Cavares. Der Name bedeutet nach Zeuss Gr. Celt. 129 die ,Riesen‘, womit man vgl. Paus. I 35, 3 ἐγὼ δέ, ὁπόσοι μὲν οἰκοῦσιν ἔσχατοι Κελτῶν ἔχοντες ὅμορον τῇ διὰ κρυμὸν ἐρήμῳ, οὓς Καβαρεῖς ὀνομάζουσι, τούτων μὲν οὐκ ἐθαύμασα τὸ μῆκος, οἳ νεκρῶν οὐδέν τι διαφόρως ἔχουσιν Αἰγυπτίων. Zur Zeit des Varro waren in Rom cavarische Schinken ein geschätzter Artikel, de re rust. II 4, 10 quod etiamnunc quotannis e Gallia adportantur pernae Comacinae et Cavarae et petasones (dazu der Comment. von H. Keil). Als gallische Personennamen sind bekannt Cavarus (keltischer Fürst in Thrakien bei Polybios), Cavarillus (Aeduer, Caes. b. g. VII 67), Cavarinus (bei den Senones, Caes. b. g. V 54. VI 5), Cavarius und Cavaria (Inschriften). Zeuss Die Deutschen 207. Desjardins Table de Peut. 6; Géogr. de la Gaule II 225. D’Arbois de Jubainville Cours de littér. celt. I 299ff. O. Hirschfeld CIL XII p. 130. 152. 160. 207. 346. Holder Altcelt. Sprachschatz I 872ff.

[Ihm. ]