Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Stadelmann“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Stadelmann“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 878
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Stadelmann. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 878. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Stadelmann (Version vom 25.03.2024)

[878] Stadelmann, Rudolf, Agronom und Historiker, geb. 1813 zu Suhl, widmete sich zuerst der Steinschneidekunst, ging dann aber, nachdem er die Fellenbergschen Anstalten zu Hofwyl besucht hatte, zur Landwirtschaft über, studierte in Jena und war 1850–71 Generalsekretär des landwirtschaftlichen Zentralvereins für die Provinz Sachsen. Seitdem beteiligte er sich, zum königlichen Landesökonomierat ernannt, an den „Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven“ und veröffentlichte in denselben das verdienstliche Werk: „Preußens Könige in ihrer Thätigkeit für die Landeskultur Preußens“ (Leipz. 1878–88), in 4 Bänden die Könige Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. behandelnd. Außerdem schrieb er: „Friedrich d. Gr. in seiner Thätigkeit für den Landbau Preußens“ (Berl. 1876) und „Aus der Regierungsthätigkeit Friedrichs d. Gr.“ (Halle 1890). Er lebt in Halle a. S.


Jahres-Supplement 1891–1892
Band 19 (1892), Seite 872
korrigiert
Indexseite

[872] Stadelmann, Rudolf, Agronom und Geschichtschreiber (Bd. 18), starb 6. Juli 1891 in Halle.