Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Saftleven“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Saftleven“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 14 (1889), Seite 168
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Saftleven. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14, Seite 168. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Saftleven (Version vom 18.05.2024)

[168] Saftleven, 1) Herman, holländ. Maler und Radierer, geboren um 1610 zu Rotterdam, Schüler seines Vaters, bildete sich aber mehr nach den Antwerpener Landschaftsmalern, war seit 1633 in Utrecht ansässig und starb 5. Jan. 1685 daselbst. Seine mit minutiöser Feinheit ausgeführten Bilder, die in der Mehrzahl Rheinlandschaften darstellen und sich durch einen eignen bläulichen Duft auszeichnen, sind in den meisten Galerien vorhanden. S. hat auch treffliche Radierungen geliefert.

2) Cornelis, Maler und Radierer, Bruder des vorigen, geb. 1606 zu Rotterdam, bildete sich unter dem Einfluß von Brouwer und Ryckaert und starb 1681 in Rotterdam. Er hat meist Bauernstuben mit Menschen- und Tierfiguren sowie Landschaften mit Staffage gemalt.