Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Pyrogēn“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Pyrogēn“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 485
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Pyrogēn. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 485. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Pyrog%C4%93n (Version vom 10.02.2024)

[485] Pyrogēn (griech., „aus Feuer entstanden“), dem Solaröl ähnlicher Leuchtstoff, wird aus roher Karbolsäure, welche man als Nebenprodukt bei der Mineralölfabrikation erhält, gewonnen, indem man deren Dämpfe bei stürmischer Destillation durch ein hellglühendes Rohr leitet und das verdichtete Destillat mit Lauge und Säure behandelt. Nach einer andern Methode destilliert man die Lösung des karbolsauren Natrons, welche man bei der Reinigung der Mineralöle mit Natronlauge erhält, bis zur vollständigen Verkohlung des Rückstandes und behandelt das Destillat ebenfalls mit Lauge und Säure.