MKL1888:Pantschatántra

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Pantschatántra“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Pantschatántra“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 12 (1888), Seite 660
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Panchatantra
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Pantschatántra. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12, Seite 660. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Pantschat%C3%A1ntra (Version vom 17.11.2022)

[660] Pantschatántra, Titel einer indischen Sammlung von Fabeln in 5 Büchern, die älteste derartige Sammlung im Sanskrit, frühstens im 2. Jahrh. v. Chr. unter buddhistischem Einfluß entstanden, im 6. Jahrh. n. Chr. ins Pehlewi übersetzt und durch die Mittelstufe einer altsyrischen Übersetzung in alle morgen- und abendländischen Litteraturen übergegangen (s. Bidpai). Textausgaben besorgten Kosegarten (Bd. 1, Bonn 1848; Bd. 2, Greifsw. 1859) und Kielhorn und Bühler in den „Bombay Sanskrit series“ (1868 ff.); Übersetzungen Th. Benfey („Fünf Bücher indischer Fabeln etc.“, Leipz. 1859, 2 Bde.) und L. Fritze (das. 1884). Vgl. Wilson, Über das P. (in „Essays on Sanskrit literature“, Bd. 2).