MKL1888:Nonĭus Marcellus

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Nonĭus Marcellus“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Nonĭus Marcellus“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 12 (1888), Seite 210
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Nonius Marcellus
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Nonĭus Marcellus. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12, Seite 210. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Non%C4%ADus_Marcellus (Version vom 21.01.2023)

[210] Nonĭus Marcellus, lat. Grammatiker aus Tubursicum in Numidien, stellte zu Anfang des 4. Jahrh. n. Chr. eine lexikalische Sammlung seltener Wörter („De compendiosa doctrina per litteras“) in 13 Abschnitten aus den Schriften Früherer (namentlich des Gellius) zusammen; eine höchst geist- und kritiklose Arbeit, aber wegen der zahlreichen Belegstellen aus verlornen, besonders archaischen, Schriftstellern von großer Wichtigkeit. Neuere Ausgaben besorgten Gerlach und Roth (Basel 1842), Quicherat (Par. 1871), L. Müller (Leipz. 1888). Vgl. Schmidt, De Nonii auctoribus (Leipz. 1868).