Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Martinet“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Martinet“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 556
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Achille-Louis Martinet (franz.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Martinet. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 556. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Martinet (Version vom 20.01.2024)

[556]  Martinet (spr. -nä́), Achille Louis, franz. Kupferstecher, geb. 21. Jan. 1806 zu Paris, war Schüler des Kupferstechers Forster und des Malers Heim und stach mit gründlichem Verständnis und genauem Eingehen in den Geist und das Kolorit der Originale meist religiöse und Historienbilder. Seine Hauptblätter sind nach Raffael: die Madonna mit dem Stieglitz, die Madonna mit dem Palmbaum, die Madonna del Granduca, die mit der Nelke und das schlafende Christuskind; nach Murillo: die Geburt der heiligen Jungfrau; nach Signol: die Ehebrecherin vor Christus; nach Delaroche: die heilige Jungfrau in der Einöde, Karl I. in der Wachtstube von Cromwells Soldaten verspottet; nach Gallait: Egmonts letzte Augenblicke, die Ausstellung der hingerichteten Grafen Egmont und Hoorn; nach Cogniet: Tintoretto am Sterbebett seiner Tochter; nach Horace Vernet: Napoleon III. zu Pferde. Er starb 11. Dez. 1877.