MKL1888:Majorāna-Calatabiāno

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Majorāna-Calatabiāno“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Majorāna-Calatabiāno“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 598
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Salvatore Majorana Calatabiano (ital.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Majorāna-Calatabiāno. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 598. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Major%C4%81na-Calatabi%C4%81no (Version vom 30.10.2023)

[598] Majorāna-Calatabiāno, Salvatore, ital. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 25. Dez. 1826 zu Militello bei Catania, erwarb 1850 die Doktorwürde, ward dann Professor der Nationalökonomie an der Universität in Catania, 1854 in Messina, 1860 wieder in Catania, beteiligte sich 1860 sehr lebhaft an der nationalen Erhebung und ward zum Mitgliede des italienischen Parlaments gewählt, dem er bis zu seiner Ernennung zum Senator 1879 angehörte. 1876–77 und 1878–79 war er Minister des Handels und Ackerbaues. Freihändlerisch gesinnt, schloß er 1877 die Handelsverträge mit Frankreich und Griechenland und 1878 den mit Österreich-Ungarn ab. Er schrieb: „Cenno delle lezioni sulla teoria giuridica“ (1856–1858), „Trattato di economia politica, teorie fondamentali“ (1865–66), „Lezioni di finanza“ (1887 bis 1888) u. a. – Sein älterer Sohn, Giuseppe M., geb. 23. Sept. 1863 zu Catania, ist Professor der Statistik daselbst; der jüngere, Angelo C., geb. 4. Dez. 1865 zu Catania, Professor der Rechts- und Finanzwissenschaften daselbst.