Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Kompaktāt“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Kompaktāt“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 9 (1887), Seite 993
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Kompaktat (Recht)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Kompaktāt. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 9, Seite 993. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Kompakt%C4%81t (Version vom 21.05.2024)

[993] Kompaktāt (lat.), s. v. w. Pakt, Vertrag. Bekannt sind die Prager oder Böhmischen Kompaktaten (Compactata religionis), jener Vergleich, welcher auf Grundlage der allerdings wesentlich modifizierten Prager Artikel von 1420 von den böhmischen Ständen 30. Nov. 1433 mit dem Baseler Konzil geschlossen wurde, und nach welchem den Kalixtinern der Genuß des Kelchs beim Abendmahl, ihren Priestern die freie Verkündigung des Wortes Gottes, ihren Klerikern die Verwaltung des Kirchenguts etc. zugestanden ward; 1448 wollte Kardinal Caravajal die der Kurie unbequemen Kompaktaten entführen. Papst Pius II. verwarf sie ausdrücklich und bestand auf der kirchlichen Wiedervereinigung Böhmens; sie wurden 1567 wieder aufgehoben. Vgl. Hussiten.